Mit Hilfe von Interviews, Dokumentenanalysen, Feldbegehungen, und z.T. quantitativen Befragungen werden vier Lehrbetriebsverbünde (LBV) untersucht, die sich typologisch nach ihrer Grösse, Trägerschaft (Entstehungsgeschichte und Finanzierungsgrundlage) sowie bezüglich ihrer ausgebildeten Berufe und ihres Branchenbezuges unterscheiden. Die interessierenden Beobachtungsfelder sind die Bindung von Ausbildungsbetrieben an den LBV, die Rekrutierung und Selektion der Lernenden, ihre Ausbildungs- und Betreuungskonzepte sowie der Übergang der Ausgebildeten in das Beschäftigungssystem bzw. das Verhältnis von Ausbildung und Arbeitsmarkt.
Die für die Bewältigung von Ausbildung in LBV geforderten Formen und Anforderungen der Handlungskoordination auf der organisationellen und individuellen Ebene werden mittels multiplen Fallstudien untersucht. Fallstudien bieten die Möglichkeit, komplexe, in ihre wirkliche Umwelt eingebettete Phänomene sozialwissenschaftlich zu analysieren und zu verstehen (Yin, 2009). Die zu untersuchenden Fälle werden so ausgewählt, dass die Theorie kontrastierende Resultate (theoretische Replikation) erwarten lässt, das heisst, das zentrale Auswahlkriterium ist eine maximale Variation der Fälle hinsichtlich ihrer theoretisch erwartbaren Ausprägung (Yin 2009: 54). Ziel ist es, die untersuchten empirischen Fälle auf theoretische Aussagen hin zu verallgemeinern (analytische Generalisierbarkeit). Dies wird durch die theoriegeleitete Auswahl der untersuchten Lehrbetriebsverbünde und die Rückbindung der Ergebnisse aus den Fallstudien an die theoriebasierten Arbeitshypothesen gewährleistet. § Für jeden der untersuchten Einzelfälle (LBV) wird das ganze dazugehörige System miteinbezogen: Leitorganisation (LO), Ausbildungsbetriebe (AB) sowie Lernende. Damit liegen pro LBV drei Analyseeinheiten vor. Zudem werden fallspezifisch weitere Informationen wie die Gründungsgeschichte, Leitbilder oder Erfahrungen von Ausbildungsverantwortlichen in Basisjahren miteinbezogen (Kontext).
Fallstudien mit multiplen Analyseeinheiten implizieren verschiedene methodische Erhebungs- und Auswertungszugänge (i.S.v. mixed methods). Für die drei Analyseeinheiten werden je separate Erhebungen durchgeführt. In allen vier LBV werden mit ausgewählten Vertreter/innen der drei Analyseeinheiten Interviews geführt. In den beiden grösseren LBV kommen zudem standardisierte Fragebogenerhebungen zum Einsatz, mittels denen alle AB und Lernende befragt werden.
Zusätzlich werden in allen vier LBV weitere relevante Informationen erhoben, um die Geschichte, den bisherigen Verlauf, die Ausrichtung und den Kontext der einzelnen LBV zu erfassen. Zu denken ist an Strukturdaten zu den bisher im LBV ausgebildeten Lernenden (Anzahl Bewerbungen, Anzahl Lehrabbrüche, soziodemografische Merkmale der Lernenden), an Leitbilder und Betreuungskonzepte oder an teilnehmende Beobachtung im Rahmen von Veranstaltungen der Leitorganisation (Erfahrungsaustausch unter AB, Rekrutierungsverfahren bei Lernenden). Dies ist notwendig, um die in den verschiedenen Befragungen erhobenen Aussagen und Erfahrungen zu verstehen, einzubetten und zu validieren.
Die Auswertungen der qualitativen Daten erfolgen einerseits auf der erkenntnistheoretischen Grundlage der Theorie der "Soziologie der Konventionen" (organisationale konventionensoziologische Perspektive), andererseits mit Bezug zur Kultur-Theorie Bourdieus (individuelle ungleichheitssoziologische Perspektive).
Auswertungen der quantitativen Daten: Deskriptiv
Erhebungsverfahren: Akten- und Dokumentenanalyse offen, Beobachtung teilnehmend, Qualitatives Interview, Standardisierte Befragung schriftlich
Erhebungseinheiten: Vier Lehrbetriebsverbünde
Auswahlverfahren: Theoriegeleitete kontrastive Auswahl der vier Lehrbetriebsverbünde (Kriterien: Grösse, Trägerschaft; Zusammensetzung nach Berufen und Branchen)
Anzahl Untersuchungseinheiten: Multiple Fallstudie (4 Lehrbetriebsverbünde, mit ihren dazugehörigen Ausbildungsbetrieben und Lernenden)
Untersuchungsdesign:
- Experteninterviews mit Vertretern der vier Leitorganisationen und ausgewählten Ausbildungsbetrieben.
- Interviews mit ausgewählten Lernenden, welche sich in unterschiedlichen Phasen der Lehre befinden, bzw. 1 Jahr nach Lehrabschluss.
- Standardisierte Fragebogenerhebung (online) bei den Ausbildungsbetrieben.
- Standardisierte Fragebogenerhebung (online) bei den Lernenden, welche sich in unterschiedlichen Phasen der Lehre befinden, bzw. 1 Jahr nach Lehrabschluss.
- Feldbegehungen (z.B. Einführungstage der Lernenden) und Dokumentenanalysen (z.B. Leitbilder).
Durchführung der Feldarbeit: 3 Phasen: (1) Leitorganisation; (2) Ausbildungsbetriebe; (3) Lernende