Beweggründe für die Wahl von Komplementär- und Schulmedizin

Ref. 1048

Méthodes

Méthode de collecte

Eine Literaturrecherche und die Datenerhebung anhand von halbstrukturierten Interviews mit NaturärztInnen und Allgemeinpraktikern, deren PatientInnen sowie Ressourcepersonen aus dem Gesundheitsbereich liefern die Grundlage der ersten, ethnologisch orientierten Projektphase. Den bedeutendsten Datenkorpus bilden dabei die 1994 und und 1995 realisierten, halbstrukturierten Gespräche mit insgesamt 39 PatientInnen, die 1996 durch ein telephonisches Interview ergänzt wurden. Durch dieses Vorgehen konnte das PatientInnenverhalten in seiner zeitlichen Entwicklung erfasst werden. In der zweiten Phase sollen einige Fragen, die aufgrund des qualitativen Projektteils als wichtige Determinanten für die Wahl bzw. Nichtwahl der Komplementärmedizin eruiert werden konnten, quantitativ überprüft werden. Dazu werden sie in die Telefoninterviews des Projektes von Prof. Dr. J. H. Sommer, WWZ Basel, integriert. Zudem sollen Fragen zu den politisch-weltanschaulichen und religiös-spirituellen Grundmustern der Befragten quantifiziert werden, von denen in einer früheren Studie vermutet wird, dass sie eine wichtige Rolle beim Entscheidungsprozess spielen.

Modes de collecte

-