Vor dem Hintergrund einer erweiterten Selbstständigkeit und stärkeren Eigenverantwortung der Einzelschule gewinnt die Schulleitung an zentraler Bedeutung. Sie muss aufgrund veränderter Anforderungen neue Aufgaben wahrnehmen. Deshalb bedarf es einer kontinuierlichen Professionalisierung von pädagogischen Führungskräften in Schulen.
Das IBB ist verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung der Führungskräfteentwicklung im schulischen Bereich in vier deutschen Bundesländern:
- Bremen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
Die wissenschaftliche Begleitung der Führungskräfteentwicklung besteht aus zwei miteinander verzahnten Teilen, nämlich der wissenschaftlichen Beratung sowie der wissenschaftlichen Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der jeweiligen Qualifizierungskonzeption. Um aufgrund der Evaluationsergebnisse Konsequenzen für die Modifikation und Optimierung der Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten und sie gezielt in den Steuerungsprozess einspeisen zu können, ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung die Kombination von wissenschaftlicher Beratung und wissenschaftlicher Evaluation sinnvoll. Der Vorteil im Sinne einer formativ begleitenden Evaluation besteht darin, dass in der Rückbindung von Evaluationsergebnissen wiederum die Konzeption und somit die Überlegungen zur Umsetzung und damit die Umsetzung selbst verbessert werden können.