Die aufgeworfenen Fragen werden mittels einer Erhebung bei den Schülerinnen und Schülern der 5. bis 9. Klasse der obligatorischen öffentlichen Schulen (N (Gesamt) = 12'500) in den deutschsprachigen Kantonen der Schweiz sowie ihrer Nachhilfelehrkräfte beantwortet. Wirkungsanalytisch werden dann in einer fünf Monate später stattfindenden Befragung einer repräsentativen, geschichteten Stichprobe aus der Online-Vollerhebung die Wirkungen des privaten Nachhilfeunterrichts auf die Schulnoten im Nachhilfefach/in den Nachhilfefächern sowie in anderen Fächern und die Veränderung des schulischen Selbstkonzepts von Nachhilfeschülerinnen und -schülern (N (Gesamt) = 1400 mit Nachhilfeunterricht, N (Gesamt) = 700 ohne Nachhilfeunterricht) erhoben. Bei dieser Studie handelt sich um ein deskriptives und erklärend-interpretierendes Projekt der 'empirisch-schulpädagogischen Grundlagenforschung'.
Erhebungsverfahren: Standardisierte Befragung schriftlich (s.o.)