Die Qualität des Schweizer Gesundheitswesens befindet sich im internationalen Vergleich auf einem nach wie vor sehr hohen Niveau. Diese Qualität hat aber ihren Preis. Die Kosten des Gesundheitswesens - massgeblich vom Spitalbereich beeinflusst - steigen immer weiter. Daher versuchen heute fast alle Spitäler durch ein gezieltes Kostenmanagement die Situation besser in den Griff zu bekommen. Dabei soll die Qualität der gesamten Dienstleistung keine Einbussen erleiden. Diese zwei Anforderungen - Kostensenkungen bei gleichbleibend hohem oder sogar gesteigertem Qualitätsniveau - stehen in einem Zielkonflikt. Die Lösung dieses Zielkonflikts wird in Zukunft den Erfolg der Spitäler bestimmen. Nach einer fundierten Auseinandersetzung mit den modernen Managementkonzepten (z. B. Kaizen, Total Quality Management, Business Process Reengineering oder Lean Management) analysiert die Autorin die aktuelle Situation im Schweizer Gesundheitswesen. Sodann zeigt sie mit Hilfe von zwei umfassenden empirischen Untersuchungen (Breitenbefragung von Spitaldirektoren und Intensivfallstudien in Akutspitälern mit gut entwickeltem Qualitätsmanagement), dass sich die Verwendung des Konzepts "Total Quality Management (TQM)" für die Lösung des obenerwähnten Zielkonflikts für das Spital in optimaler Weise eignet. Zum Schluss findet der Leser einen konkreten und detaillierten Vorgehensvorschlag der Autorin zur Umsetzung von TQM im Spital.