Grundgesamtheit Arbeitnehmer: 15-65jährige, unselbständig erwerbstätige ArbeitnehmerInnen aus dem Millionen-Zürich, die mindestens 6 Stunden pro Woche arbeiten. Grundgesamtheit Arbeitgeber: Unternehmungen mit mindestens zwei Beschäftigten im Millionen-Zürich. Auskunftspersonen: Personalverantwortliche, d. h. Geschäftsinhaber, -führer oder Personalchefs.
Forschungsdesign: Einmalig.
Auswahlverfahren Arbeitnehmer: Random-Quota Stichprobenverfahren, wobei nach Region, Geschlecht, Alter, Voll-/Teilzeitbeschäftigung quotiert wurde. Auswahlverfahren Arbeitgeber: Adress-Quota-Verfahren mit Verwendung von Adressen aus der eidgenössischen Betriebszählung 1985 vom Bundesamt für Statistik, wobei nach Branche und Betriebsgrösse quotiert wurde.
Stichprobe Arbeitnehmer: 802 Interviews, repräsentativ für die 15-65jährigen ArbeitnehmerInnen im Millionen-Zürich. Stichprobe Arbeitgeber: 304 Interviews. Disproportionale Stichprobe, so dass genügend Firmen verschiedener Grössen vertreten sind, um Aussagen sowohl über kleine wie grosse Unternehmungen machen zu können.
Methode der Datenerhebung: computergestützte Telefoninterviews anhand eines mehrheitlich strukturierten Fragebogens. Die Fragebögen wurden aufgrund einer qualitativen Vorstudie entwickelt und abgetestet.
Befragungszeitraum Arbeitnehmer: 8. März-8. April 1991. Befragungszeitraum Arbeitgeber: 18. März-27. März 1991.
Durchführende Institute: DemoSCOPE, Marktforschungsinstitut, Adligenswil und SCOPE, Psychologische Marktforschung, Zürich.