Im Rahmen des Projekts wurden in zwei Phasen Daten erhoben: (a) Instrumententwicklung und (b) Intervention.
(a) Instrumententwicklung
Die Instrumententwicklung erfolgte in drei Phasen: (1) zwei Delphi-Studien, (2) ein Pretest der Instrumente sowie (3) eine Onlinebefragung.
Delphi-Studien: Es nahmen 7 Experten:innen aus der sportpädagogischen Lehre und Forschung teil. Qualitative und quantitative Rückmeldungen wurden erhoben, die die Weiterentwicklung der Instrumente beeinflussten.
Pretest: 54 Studierende aus zwei Pädagogischen Hochschulen nahmen teil. Sie absolvierten beide Tests und gaben qualitative Rückmeldungen.
Onlinebefragung: Daten wurden von 1473 Studierenden an vier Pädagogischen Hochschulen erhoben. In die Analyse flossen 877 Datensätze ein. Erfasst wurden soziodemografische Merkmale, Testleistungen im Bereich klassenführungsbezogenes Wissen und die Wahrnehmung, Interpretation und Entscheidungsfähigkeit (WIE), erfasst mittels LimeSurvey.
(b) Intervention
Während der Intervention wurden längsschnittliche Daten von 84 Studierenden einer Pädagogischen Hochschule erhoben. Nach der Auswertung blieben 80 Studierende in der Analyse. Die Datenerhebung erfolgte zweimal (vor und nach der Intervention) über einen Zeitraum von 1-3 Wochen. Dabei wurden soziodemografische Merkmale, Testleistungen im Bereich des klassenführungsbezogenen Wissens (79 Items) und der WIE (104 Items) erfasst. Zusätzlich wurden Videovignetten (166) erstellt, die mittels zwei Kameras (eine statische und eine mobile) sowie einem Funkmikrofon aufgezeichnet wurden. Die Videomaterialien wurden zur Beurteilung der Klassenführung von 5 geschulten Rater:innen anhand eines validierten Beobachtungsinstruments bewertet. 50% der Videos wurden doppelt geratet.
Die erfassten Daten umfassen außerdem soziodemografische Merkmale und Vorerfahrungen der Studierenden sowie die Beurteilung der klassenführungsbezogenen Performanz anhand von 27 Items pro Messzeitpunkt.