Das Projekt knüpft an die Erkenntnisse aus dem SNF-Projekt zur „Instruktionssensitivität von Testitems in der Pädagogisch-Psychologischen Diagnostik“ (2015 bis 2019) an. Während es im ersten Projekt (Daten ebenfalls über SWISSUbase verfügbar, Ref. 13160) um die Frage der Messung der Instruktionssensitivität von Testitems ging, steht in diesem SNF-Projekt die Konstruktion instruktionssensitiver Testitems im Fokus.
Wie lassen sich instruktionssensitive Testitems konstruieren?
Im Rahmen des neuen SNF-Projekts zur Konstruktion instruktionssensitiver Testitems steht die Identifizierung von Itemmerkmalen im Fokus, welche die Instruktionssensitivität von Testitems bedingen. Was unterscheiden instruktionssensitive Items von nicht instruktionssensitiven Items? Für die Bearbeitung dieser Fragestellung sollen in einem ersten Schritt Itemmerkmale mithilfe von Mathematik-Expertinnen und -Experten identifiziert werden. In einem zweiten Schritt erfolgt die empirische Überprüfung der identifizierten Itemmerkmale anhand von Leistungsdaten der Schülerinnen und Schüler sowie Daten zum Unterricht.
Erkenntnisse darüber, welche Itemmerkmale die Instruktionssensitivität von Testitems bedingen, ist für eine ökonomische Erstellung neuer instruktionssensitiver Tests bzw. Testitems von grossem Wert. Die Ergebnisse richten sich insbesondere an Interessierte aus der empirischen Bildungsforschung und der pädagogischen Psychologie.
Das binationale Forschungsprojekt ist an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (Prof. Dr. Jan Hochweber, Dr. Stephanie Leininger und Dr. Stephan Schönenberger) und am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt a. M. (Prof. Dr. Johannes Hartig, Dr. Marit Kristine List und Dr. Alexander Naumann) verortet. Prof. Dr. Maria Araceli Ruiz-Primo von der Stanford University und Stephan Schönenberger von der Pädagogischen Hochschule Thurgau / Pädagogischen Hochschule St. Gallen sind offizielle Kooperationspartner und werden mit ihrer fachlichen Expertise im Bereich der Test- und Itemkonstruktion wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beitragen.