Schweizer Längsschnittstudie StAr: Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der schulischen Heilpädagogik

Ref. 20610

Methods

Method description

Die vorliegenden Daten wurden im Rahmen des Schweizer Multimethoden-Forschungsprojekts «StAr» der Pädagogischen Hochschule Bern erhoben. Während zwei Jahren wurden Studierende, die im Herbstsemester 2020 ihr Studium der Schulischen Heilpädagogik an einer Schweizer Hochschule begonnen haben, zu drei Messzeitpunkten mittels Online-Fragebogen befragt. Diese Befragungen fanden zu Beginn des Studiums sowie zu Beginn und am Ende des zweiten Studienjahres statt. Die erhobenen Daten umfassen u.a. Merkmale wie Studienwahlmotivation, Vorbildung, berufliche Vorerfahrungen, Studienverlauf, berufsbezogene Einstellungen und aktuelle berufliche Tätigkeiten. Zusätzlich wurden mit einem Subsample von 31 ausgewählten Studierenden am Ende des 2. und 4. Semesters problemzentrierte, teilstrukturierte Interviews von durchschnittlich 55 Minuten Dauer zu erlebten Ressourcen und Stressfaktoren im Berufsalltag geführt.

Method (instruments)

Population, unit of observation

Die Befragung adressierte alle schweizerischen Sonderpädagogikstudierenden, die im Herbstsemester 2020 ihr Studium begonnen haben. Insgesamt haben 646 Studierende an mindestens einem Erhebungszeitpunkt an der quantitativen Befragung teilgenommen, was rund 77% der Gesamtkohorte entspricht. Das Durchschnittsalter betrug 36.65 Jahre (SE = 9.53), und 84% der Studierenden waren weiblich. Von den Teilnehmenden nahmen 311 Studierende (48%) an allen drei Messzeitpunkten teil, während 138 Studierende (21%) bei der zweiten oder dritten Welle wieder einstiegen. 69% gehörten damit zur Panelstichprobe, während 31% (197 Studierende) definitiv ausstiegen (Dropout-Gruppe).

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-

Population, unit of observation

Insgesamt wurden 31 Interviews durchgeführt. Die Stichprobe besteht aus 25 Frauen und 6 Männern im Alter von 25 bis 60 Jahren (M=37.3 Jahre). Ihr Arbeitspensum liegt zwischen 20 und 100% und beträgt durchschnittlich 59%. Zum Erhebungszeitpunkt befinden sich 16 Personen in ihrem 1.-3. Berufsjahr, 11 Personen in ihrem 4.-6. Berufsjahr und 8 Personen in ihrem 7.-18. Berufsjahr in der Funktion als SHP im integrativen Bereich. Zusätzlich verfügen die meisten Personen über eine deutlich höhere Anzahl Praxisjahre als RLP.

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

Die Auswahl der Interviewteilnehmenden erfolgte auf der Basis der ersten quantitativen Befragung, so dass Studierende aller Deutschschweizer Hochschulen, die einen Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik anbieten, vertreten sind. Von den 493 Personen, die zu Studienbeginn (t1) an der Fragebogenerhebung teilnahmen, gaben 216 Personen ihre Bereitschaft zu einem Interview an. Bei der Stichprobenauswahl wurde darauf geachtet, dass die Befragten sich in Bezug auf die Dauer ihrer Berufserfahrung, ihr Alter, Geschlecht und ihr Arbeitspensum differenzieren. Es wurden ausschliesslich Personen befragt, die in einem integrativen Setting arbeiten. 155 Personen erfüllten die Kriterien für die Aufnahme in die qualitative Teilstudie. 31 Personen wurden interviewt.

Other significant comments

-