In der Schweiz besteht, wie in vielen anderen Ländern, ein Mangel an qualifizierten Schulischen Heilpädagog:innen (SHP). Dieser Mangel wird in der internationalen Forschung auf einen erhöhten Bedarf, Rekrutierungsschwierigkeiten, hohe berufliche Belastungen der SHP und einen häufigen vorzeitigen Berufsausstieg zurückgeführt. Insbesondere der Bedarf an integrativ arbeitenden SHP steigt europaweit, unter anderem im Zusammenhang mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Konvention fordert von den mittlerweile 175 Vertragsstaaten, darunter seit der Ratifizierung im Jahr 2014 auch die Schweiz, einen barrierefreien Zugang zu integrativen Bildungssystemen.
Im deutschsprachigen Raum liegen bisher kaum systematische Forschungsergebnisse zur beruflichen Entwicklung und zum Berufsausstieg von SHP vor, weshalb evidenzbasierte Massnahmen zur Verbesserung der Rekrutierung, der Arbeitsbedingungen und des Berufsverbleibs von SHP nur schwierig umzusetzen sind. Da Studierende der Schulischen Heilpädagogik oft bereits während des Studiums als SHP tätig sind, bietet es sich an, auf die Studienzeit zu fokussieren, um die berufliche Entwicklung zu untersuchen, zumal die Verbindung von Studium und Beruf häufig zu Rollenkonflikten am Arbeitsplatz führen kann, die den Berufsausstieg begünstigen.
Hier setzte die SNF-Studie StAr (Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der Schulischen Heilpädagogik, 2020-2024) an, die sich der Professionalisierung von SHP ab Studienbeginn widmete. Das landesweite Forschungsprojekt untersuchte die professionelle Entwicklung und die berufliche Beanspruchung von SHP während ihres Studiums. Im Rahmen der StAr-Studie wurde eine gesamtschweizerische Ausbildungskohorte während zwei Jahren dreimal mittels Fragebogen zur Studien- und Berufssituation befragt. Zudem wurden zu zwei Zeitpunkten Interviews mit 30 integrativ arbeitenden berufsbegleitend Studierenden geführt. Die multimethodisch angelegte Längsschnittstudie liefert Erkenntnisse darüber, wer in der Schweiz Schulische Heilpädagogik studiert, welche Motive relevant sind für die Studienwahl, wie individuelle Studieneingangsmerkmale den Studienerfolg beeinflussen und wie berufsbegleitend Studierende, die integrativ tätig sind, Stressfaktoren und Ressourcen im Berufsfeld erleben.