Check out the new features of the release 4.0.

Fachdidaktisches Wissen und Können von Sportlehrpersonen (PCK-Sport). Eine Erhebung des pedagogical content knowledge von angehenden Sportlehrpersonen und Praxislehrpersonen auf der Sekundarstufe I und II

Ref. 11371

This is version 3.0 of this project.

Methods

Method description

Theoretische Modellierung: Die theoretische Modellierung basiert auf der Grundlage des "Didaktischen Sterns" und dem Prozessmodell von Unterrichte von Karlheinz Scherler (2004, S. 17-19), welche als Ergebnis langjähriger fallbezogener Forschung in drei Dimensionen gebündelt wurden. Das Modell verweist auf drei Dimensionen des sportdidaktischen Handelns von Lehrpersonen: Inhalte präsentieren, Bedingungen organisieren, mit SchülerInnen interagieren. Empirische Modellierung: Die diesen drei Dimensionen implizit zugeordneten 10 Kompetenzbereiche wurden in einer ersten Delphi-Befragung auf ihre sportdidaktische Relevanz hin überprüft, teilweise ausdifferenziert und auf 16 Kompetenzen ergänzt. In einem nächsten Schritt wurden den einzelnen Dimensionen Fallgeschichten (Textvignetten) zugeordnet. Diese Fallgeschichten wurden aufgrund festgelegter Kompetenzprofile aus einer Sammlung von über 200 Fallgeschichten ausgewählt (Messmer & Brea, 2015).

Method (instruments)

Other method instrument

Delphibefragung, Vignettenbefragung

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

Konzipiertes Vignetteninstrument zur Erhebung des fachdidaktischen Wissens und Könnens von Sportlehrpersonen. Auf Anfrage kann der Vignettentest bei den Autoren bezogen werden.