Expliziter, reflektiver Technikunterricht: Technikkompetenzen, Technikinteresse und Berufswünsche

Ref. 10735

General description

Period

2009-2013

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Nordwestschweiz

Abstract

Das Projekt 'expliziter, reflektiver Technikunterricht' untersucht in einem ersten Teil das Technikinteresse und die Berufswünsche von Jugendlichen der Sekundarstufe I im Bildungsraum Nordwestschweiz. Die Bestandesaufnahme und die Untersuchung eines allfälligen Zusammenhangs zwischen Technikinteresse und Berufswünschen ist im Kontext der Berufsorientierung auf dieser Stufe von Bedeutung. In einem zweiten Teil wird mit einer Versuchsgruppe eine Intervention 'Technikunterricht' durchgeführt. Diese fokussiert den Erwerb von Kompetenzen technischer Bildung beim Lösen technischer Aufgaben- und Problemstellungen. Dies interessiert im Zusammenhang mit Fragen der Umsetzung von Bildungsstandards für naturwissenschaftliche und technische Bildung und auch, weil Technikunterricht in den meisten schweizerischen Schulen bisher kein Thema ist. Der Technikunterricht der Intervention orientiert sich am didaktischen Konzept des "expliziten, reflektiven Technikunterrichts", der entsprechend den zeitgemässen Vorstellungen von Technikunterricht dem Prinzip der Handlungsorientierung und der Problemlösung folgt. Gemäss diesem Konzept findet erstens eine explizite Thematisierung von Technik in einer abgeschlossenen curricularen Einheit statt. Technik wird somit als eigenständiges Thema und nicht nur als Bezugsthema aus anderen Fächern heraus, z.B. Physik, Chemie, technisches Gestalten dargestellt und verstanden. Zweitens ist dieser Technikunterricht charakterisiert durch technikbezogenes, problemlösendes Handeln mit einem hohen Anteil an Reflexion und Metakognition. Ziel des Forschungsprojekts ist es erstens, allgemein vermutete Zusammenhänge zwischen Technikinteresse und Berufswünschen von Jugendlichen zu belegen. Zweitens wird bei der Experimentalgruppe, die "expliziten, reflektiven Technikunterricht" erhält, die Entwicklung technischer Kompetenzen untersucht und festgestellt, ob dadurch das Technikinteresse und die technikspezifische Selbstwirksamkeit verändert wird. Folgende übergeordnete Fragestellungen stehen im Zentrum des Forschungsprojektes: 1.) Welches Technikinteresse und welche Berufswünsche haben Jugendliche der Sekundarstufe I? 2.) Wie wirkt sich der Unterrichtsversuch "expliziter, reflektiver Technikunterricht" auf die Technikkompetenzen, das Technikinteresse, die Selbstwirksamkeit und die Berufswün-sche aus? 3.) Welche Bedeutung kommt der Variablen Gender zu? Als Produkt des gesamten Projekts wird eine Bestandesaufnahme zu Technikinteresse, Selbstwirksamkeit und Berufswünschen von Jugendlichen der Sekundarstufe 1 vorliegen. Mit dem Unterrichtsversuch "exreTu" werden Erkenntnisse zum Erwerb technischer Kompetenzen und der dabei auftretenden Lernschwierigkeiten gewonnen, ebenfalls werden Hinweise gewonnen, ob sich expliziter, reflektiver Technikunterricht günstig auf Technikinteresse, Selbstwirksamkeit und Berufswahl auswirkt. Dies ist im Hinblick auf die Förderung des Anteils von Frauen in technischen Berufsrichtungen von Bedeutung. Zudem werden Beispiels-Aufgaben zum Erwerb von Technikkompetenz erarbeitet und zur Verfügung gestellt. Die Wirkung des Unterrichtsversuches auf das Technikinteresse, die Selbstwirksamkeit und die Berufswünsche wird im Pre-/Post und Follow up-Design ermittelt.

Results

-