Einflussfaktoren für den Lernerfolg von Englisch an der Primarschule. Eine Untersuchung in fünf Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein

Ref. 10722

This is version 1.0 of this project.

Methods

Method description

a) Es wurde mit standardisierten über Leistungstests und Fragebogen erhobenen Daten gearbeitet. Diese konnten mittels deskriptiver und multivariater mehrebenenanalytischer Verfahren ausgewertet werden. b) Datenerhebung: Die Datenerhebungen wurden zwischen Oktober und November 2010 in den Kantonen AI, AR, SG, SH, ZG und im Fürstentum Liechtenstein von im Vorfeld geschulten Testleitpersonen durchgeführt. Es wurde eine Zufallsstichprobe aus den Schulen der einzelnen Kantone und des Liechtensteins gezogen und dort wurden die Englischlehrpersonen der jeweiligen 5. Klassen in Schweiz bzw. 4. Klassen im Fürstentum Liechtenstein für eine Teilnahme an unserer Studie angefragt. Die Teilnahme war freiwillig, wobei sich bis auf wenige Ausnahmen alle angefragten Lehrpersonen bereit erklärten mit ihren Klassen an den Erhebungen teilzunehmen. Im Kanton Appenzell Innerrhoden war die Teilnahme obligatorisch und die Erhebungen konnten folglich flächendeckend durchgeführt werden. Mittels standardisierter Leistungstests wurden die Kompetenzen im Lese- und Hörverstehen sowie im Sprechen nach zwei Jahren Englischunterricht gemessen. Die Englischleistungen wurden mit kleineren Anpassungen durch den bereits im Schweizer Kanton Aargau erprobten Test aus der Nordrhein-Westfälischen EVENING-Studie ermittelt. Die zeitlichen Faktoren wurden auf Basis von Recherchen im Vorfeld der Studie erfasst. Die unterrichts-, lehrpersonen- und schülerbezogenen Einflussfaktoren wurden mittels standardisierter Fragebogen erhoben. Folgeerhebung: Im Fürstentum Liechtenstein wurde eine Folgeerhebung durchgeführt mit den gleichen Klassen, die auch schon in der ersten Erhebung 2010 getestet wurden. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt (Tests im Hörverstehen und Leseverstehen) waren die Liechtensteiner Kinder wie die Schweizer Schülerinnen und Schüler zum ersten Erhebungszeitpunkt in der 5. Klasse und hatten wie vier der fünf Schweizer Kantone bis Klassenstufe 5, aufsummiert 6 Wochenlektionen Englischunterricht besucht. Insgesamt haben 1473 Kinder Tests im Hör- und Leseverstehen sowie die Schülerfragebogen bearbeitet. Davon haben 297 zusätzlich an einem standardisierten Sprechtest teilgenommen. Die Auswahl der Klassen für den Sprechtest geschah anhand einer Auswertung der Lehrpersonenfragebogen unter dem Aspekt von deren Unterrichtsausrichtung hinsichtlich Mündlichkeit und traditionelles Wortschatzlernen. Hier wurden vier Typen (1. starke Ausrichtung aufs Mündliche und starke Ausrichtung aufs traditionelle Wortschatzlernen 2. und 3. je eines der beiden Kriterien ist schwach, das andere stark ausgeprägt, 4. beide Kriterien sind stark ausgeprägt) unterschieden. Es wurde darauf geachtet, dass alle Typen vertreten waren. Erhebungsverfahren: Standardisierte Befragung schriftlich Erhebungseinheiten: 5. bzw. 4. Primarschulklassen, die zum Erhebungszeitpunkt zwei Jahre Englischunterricht besucht hatten (CH-Kantone: AI, AR, SG, SH, ZG; FL) Auswahlverfahren: Zufallsstichprobe, in einem Kanton Gesamterhebung Anzahl Untersuchungseinheiten: 1473 Schülerinnen und Schüler in 98 Klassen Untersuchungsdesign: Querschnitt 2010, plus für eine Teilstichprobe (FL) Zusatzerhebung 2011 Durchführung der Feldarbeit: externe Projektmitarbeiter (im Vorfeld geschulte studentische Hilfskräfte)

Method (instruments)

Population, unit of observation

-

Participant selection or sampling method (census, random sampling, other sampling method (specify))

-

Other significant comments

-