Zweisprachiges (Dt.-Schw. Gebärdensprache/D) interaktives Weblexikon für Fachbegriffe

Ref. 9983

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschschweiz

Kurzbeschreibung

Ziele: Ausbilder und Berufspersonen in zahlreichen Berufen sowie gehörlose Erwachsene selber sagen, dass gehörlose Erwachsene oft Mühe hätten, spezielle Fachbegriffe zu verstehen. Das fehlende Wissen um technische Begriffe bedeutete bis jetzt, dass es für viele Hörbehinderte sehr schwierig ist, Zugang zu einer Berufsausbildung zu bekommen, welche jener hörenden Gleichaltriger gleichwertig ist. Das Gebärden-Fachlexikon-Projekt beabsichtigt deshalb, sowohl den hörbehinderten Gebärdensprachverwen­dern als auch Lehrpersonen, Lehrmeistern, Beratern, DolmetscherInnen und Personen in der Dolmetscherausbil­dung Fachbegriffe sowohl in der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) als auch in Deutsch zu erklären. Methodik: Auswahl der Fachwörter In diesem 2-jährigen DORE-Projekt wäre es unmöglich, ALLE Fachgebiete zu erforschen. Deswegen wird sich das Projekt auf zwei Themen konzentrieren. Auf der Basis der linguistischen und technischen Erfahrung mit diesen ersten Themen könnte man dann später neue Fachgebiete und Gebärden dazufügen. Die zwei Fachbereiche, die für dieses DORE-Projekt vorgesehen sind, stehen im Zentrum der Interessen für die Partner sowie für die Dolmetscherausbildung an der Hochschule für Heilpädagogik (HfH): 2007/08 : Wirtschaft (Steuern, Kauf & Miete, Betriebswirtschaft) 2008/09 : Ernährung (Kochen, Lebensmittel, Gastronomie) Für jeden angesprochenen Fachbereich liefern Fachpersonen der Partnerschulen eine Liste von ca. 300 der meist gebrauchten technischen Fachbegriffe, die sie für gehörlose Studierende auf der entsprechenden Stufe der Ausbildung für wichtig halten. Die Fachpersonen sollen dabei auch eine deutsche Definition und praktische Beispiele für die entsprechenden Begriffe liefern. Die Suche nach Gebärdensprach-Äquivalenten und deren Verfilmung Erfahrene Informanten werden bereits existierende, konventionalisierte Gebärden für mehrere spezialisierte Ausdrücke innerhalb ihres Gebietes haben. Für viele Fachbegriffe wird es aber noch keine allgemein verbindlichen Gebärdenäquivalente geben. In diesen Fällen muss darauf geachtet werden, dass die Gebärdensprach-Informanten den Inhalt der gesprochenen Ausdrücke ihres Arbeitsgebietes genau verstehen. Fachpersonen werden die Fachbegriffe dem Mitarbeiterteam und den Informanten (Arbeitsgruppe) erklären. Falls die Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Team erkennt, dass es noch keine konventionalisierte Gebärde für einen Fachausdruck gibt, wird sie eine entsprechende mögliche Gebärde – oder allenfalls eine gebärdete Umschreibung – bestimmen müssen, mit welcher die Bedeutung des Spezialbegriffs am besten umschrieben werden kann. Zusätzlich wird das Team eine Gebärdensprachdefinition und Beispiele für die entsprechenden Fachbegriffe auf Video vorbereiten. Überprüfung der Gebärdensprachtexte Alle Gebärdenspracherklärungen werden in geschriebenes Deutsch rückübersetzt, so dass die Fachpersonen die ursprüngliche, zugrunde liegende Bedeutung überprüfen können, um sicher zu sein, dass sie richtig in die Gebärdensprache übersetzt worden ist. Die Gebärdensprachvideos werden zudem einer Kontrollgruppe von Studierenden der Sekundar- und Berufsschulen gezeigt, um zu verifizieren, dass die Gebärdensprachformulierung von der entsprechenden Gruppe verstanden wird und ihren Bedürfnissen entspricht. Sobald die geschriebene deutsche Version und die Videoversion in Gebärdensprache in einem bestimmten Fachgebiet abgeschlossen sind, werden sie auf dem Web-Lexikon platziert, auf welcher die Benutzer ihre Rückmeldung geben können. Forschung über wie neue Gebärden erfunden werden Eine Analyse soll durchgeführt werden über Faktoren, welche die Schaffung neuer Gebärden und die Auswahl zwischen den Gebärdenmöglichkeiten beeinflussen. Dies soll einerseits aufgrund der Videoaufnahmen des Teams und der Diskussion über die Gebärden durch die Informanten, andrerseits aufgrund der Rückmeldungen der Web-Lexikon-Benutzer geschehen.

Resultate

-