Quantitative und qualitative Längsschnittstudie mit mehreren Erhebungen bei Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern
Erhebungsverfahren:
Quantitative Längsschnittstudie: Standardisierte Fragebögen
Qualitative Längsschnittstudie: Inhaltsanalyse offen, qualitative Interviews, teilstandardisierte Interviewss face-to-face, teilstandardisierte Interviews telefonisch
Erhebungseinheiten: Eltern sowie deren Kinder. Basis für die Rekrutierung der Stichprobe: Rund 1700 Schülerinnen und Schüler des Einschulungsjahrgangs 2003, die an den Lernstandserhebungen des Kantons Zürich (Beginn 1., Ende 3. Klasse) teilgenommen haben.
Auswahlverfahren:
Quantitative Längsschnittstudie: "Gelegenheitsstichprobe" derjenigen Eltern-Kind Paare, die sich bereit erklärten, an der Studie zu partizipieren.
Qualitative Längsschnittstudie: Teilstichprobe des Samples der quantitativen Längsschnittstudie, derjenigen Eltern-Kind-Paare, die während der 6. Klasse mit einem unsicheren Selektionsentscheids bezüglich der Sekundarschule A konfrontiert waren.
Anzahl Untersuchungseinheiten:
Quantitative Längsschnittstudie: N ca. 400 Eltern-Kind Paare
Qualitative Längsschnittstudie: N = 20 Eltern-Kind Paare
Untersuchungsdesign:
Quantitative Längsschnittstudie: Quantitative Erhebungen wurden sowohl bezogen auf das Fach Mathematik im Allgemeinen (generalisierte Ebene) als auch bezogen auf zwei Mathematikprüfungen (situationsspezifische Ebene) durchgeführt. Auf generalisierter Ebene handelt es sich um fünf Erhebungen bei den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern (November 2008, April und Dezember 2009, Mai und September 2010). Auf situationsspezifischer Ebene wurden bei den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern jeweils vor und nach zwei Mathematikprüfungen Erhebungen durchgeführt (Dezember 2008 – März 2009).
Qualitative Längsschnittstudie: drei face-to-face-Leitfadeninterviews (erstes Interview vor "entscheidenden Ereignissen im Selektionsverfahren" im November 2008, zweites Interview nach Abschluss dieser "übertrittsrelevanten Ereignisse" im April 2009, drittes Interview im Juni am Ende der 6. Klasse nach der offiziellen Zuweisung). Zwei telefonische Leitfadeninterviews unmittelbar nach "Selektionsereignissen" (nach Erhalt des Halbjahreszeugnisses im Januar 2009 und nach dem "Übertrittsgespräch" zwischen Lehrperson, Eltern und Kind im März 2009; zusätzliche Erhebungen bei weiteren Übertrittsgesprächen oder bei Einsprachen der Eltern). Sechs telefonische Leitfadeninterviews bei zwei Prüfungsepisoden im Januar 2009 (je zwei Erhebungen während der Prüfungsvorbereitung und je eine Erhebung nach Erhalt des Prüfungsresultats).
Durchführung der Feldarbeit:
Quantitative Längsschnittstudie: Postalische Befragung
Qualitative Längsschnittstudie: Interviews durch studentische Mitarbeiter/-innen