Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Flughäfen Direkte, indirekte, induzierte und katalytische Effekte - evaluiert am Fallbeispiel Bern-Belp

Ref. 9337

Allgemeine Beschreibung

Periode

2006

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Kanton Bern

Kurzbeschreibung

Zweck und Ziel Diese Arbeit setzt sich mit der Wertschöpfung und Beschäftigung in komplexen volkswirtschaftlichen Systemen auseinander und bedient sich dabei in eingehender Weise des Beispiels des Flughafens Bern-Belp. Erklärtes Ziel dieser Arbeit ist es, eine umfassende wissenschaftliche Grundlage für die Evaluation der volkswirtschaftlichen Bedeutung eines Flughafens am konkreten Beispiel des Regionalflughafens Bern-Belp bereitzustellen, mit besonderer Betrachtung der direkten, indirekten, induzierten und katalytischen Effekte. Aufbau der Arbeit In einem ersten Schwerpunkt, soll anhand bestehender Literatur und Modelle erforscht werden, wie sich die volkswirtschaftliche Bedeutung eines Flughafens als allgemeiner Untersuchungsgegenstand, im Hinblick auf die Effekte aus der Produktion der Flughafenaktivitäten sowie die Effekte aus dem Konsum von Luftverkehrsleistungen, in einem Bezugsrahmen erfassen und im konkreten Fall des Flughafens Bern-Belp als strukturelles und kausales wirtschaftsbezogenes Netzwerk darstellen lässt. Die resultierenden Netzwerke bilden als Forschungsanlage die Grundlage für den Fortlauf der Forschungsarbeit und sollen dabei die wesentlichen Geldströme (strukturelles wirtschaftsbezogenes Netzwerk) als auch die antreibenden Kräfte und Begünstigungsindikatoren (kausales wirtschaftsbezogenes Netzwerk) aufzeigen. Im Fokus des zweiten Schwerpunktes, stehen die Effekte aus der Produktion der Flughafenaktivitäten, insbesondere die direkten Effekte, ergänzend werden auch die indirekten und induzierten Effekte in die angestrebte Untersuchung mit einbezogen. Der Forschungsbeitrag besteht darin, bestehende Modelle und Literatur anhand des Flughafens Bern-Belp zu diskutieren und - wo sinnvoll - zu übernehmen, zu verbessern und anzupassen. Das erarbeitete Modell zur Quantifizierung vorgenannter Effekte wird daraufhin auf den Flughafen Bern-Belp angewendet. Der dritte thematische Schwerpunkt befasst sich mit den Möglichkeiten zur Beschreibung und teils quantitativer Erfassung der Auswirkungen auf die Standortattraktivität eines Wirtschaftsraumes, d.h. den katalytischen Effekten aus dem Konsum von Luftverkehrsleistungen (Standorteffekte). Im Zuge der vertieften Auseinandersetzung mit der übergeordneten Thematik der verkehrstechnischen Anbindung im Kontext von Standortfaktoren für Unternehmen wird eine bestehende Studie zur Erreichbarkeit im Detail kritisch beleuchtet und den Bedürfnissen entsprechend mit Szenarien ergänzt. Der Forschungsbeitrag hinsichtlich des Effekts der Anziehung von Geschäfts- und Freizeitreisenden (eingehender Tourismus) ergibt sich, nebst der Diskussion von Bestehendem, aus der Herleitung eines Modells zur Erfassung des generierten Nutzens sowie der darauf folgenden Anwendung auf den Flughafen Bern-Belp. Ebenfalls betrachtet werden die Effekte der Beeinflussung von Standortentscheiden und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Forschungsbeitrag hierzu ergibt sich aus der Diskussion bestehender Literatur und Herleitung von Einschätzungen für den Flughafen Bern-Belp. Nach der Überprüfung und Diskussion sämtlicher Annahmen und Einschätzungen sowie der Forschungshypothese wird abschliessend auf der Basis der erarbeiteten Erkenntnisse im Rahmen eines Fazits auf mögliche Handlungsfelder in Bezug auf den Flughafen Bern-Belp hingewiesen. Forschungshypothese Im Zentrum der Forschungsarbeit steht die weit verbreitete Auffassung, dass auch ein Regionalflughafen wie jener von Bern-Belp eine grosse Bedeutung für die regionale Volkswirtschaft hat, im konkreten Fall für jene des Kantons Bern. Entsprechend lautet die Forschungshypothese: "Die Bedeutung des Flughafens Bern-Belp für die Volkswirtschaft des Kantons Bern ist erheblich." Zur Diskussion der Forschungshypothese wird auf eine Vielzahl von Forschungsfragen. Ausgangspunkt sind jeweils Annahmen, die auf Erkenntnissen aus bestehenden Untersuchungen, auf politischen Grundlagendokumenten (Konzepte und Abstimmungsvorlagen) sowie auf persönlichen Gesprächen beruhen.

Resultate

Basierend auf dem Jahr 2006 beträgt die direkte Wertschöpfung des Flughafens Bern-Belp CHF 42,7 Mio., die direkte Beschäftigung 320 Vollzeitstellen (VZÄ). Bei einer hypothetischen Schliessung des Flughafens würden dem Kanton Bern voraussichtlich eine direkte Wertschöpfung von CHF 34,7 Mio. und eine direkte Beschäftigung von 229 Vollzeitäquivalenten entfallen. Unter Einbezug der indirekten und induzierten Effekte resultiert im Untersuchungsraum eine Wertschöpfung von CHF 59,2 Mio. sowie eine Beschäftigung von 486 Vollzeitstellen. Die Höhe der direkten, indirekten und induzierten Effekte eines Flughafens ist stark abhängig von der Definition der einzubeziehenden wirtschaftlichen Vernetzung. Wird beispielsweise nur das Flughafengelände berücksichtigt, sind die Werte erheblich geringer. Diese Erkenntnis stützt das Anliegen einer Weiterentwicklung der zu berücksichtigenden direkten wirtschaftlichen Auswirkungen. Da sich mit einem Flughafen stark verbundene Unternehmen vermehrt auch ausserhalb des eigentlichen Flughafenareals niederlassen, drängt sich die Berücksichtigung der Flughafenaffinität als Abgrenzungskriterium auf. In der vorliegenden Studie wurden drei Ansätze evaluiert und einander gegenüber gestellt. In der Arbeitsdefinition wurden alle direkten Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte eines Flughafens berücksichtigt, die durch ökonomische Aktivitäten auf dem Flughafengelände sowie flughafenaffiner Unternehmungen im Umfeld erzielt werden. Die entsprechenden Ergebnisse zeigen grosse Unterschiede. Den durch den Flughafen Bern-Belp geschaffenen Beitrag zur Erreichbarkeit der Region Bern beurteilen ansässige Unternehmen derzeit als eher unzureichend. Diese Erkenntnis geht mit den Ergebnissen der Simulation einer Null-Variante einher, die bei einer Inexistenz von Flugverbindungen von/nach Bern-Belp nur eine marginale Verschlechterung des globalen (-0,2%) sowie eine leicht wahrnehmbare Verschlechterung des kontinentalen (-3,2%) Erreichbarkeitswerts der Region Bern vorsieht. Mit Hilfe der Simulation eines Wachstumspfades wurde versucht, das Entwicklungspotenzial des Flughafens Bern-Belp zu ermitteln. Der Einbezug fiktiver Flugverbindungen zu insgesamt zehn europäischen Destinationen ab/nach Bern-Belp führte mit Bezug zur aktuellen Situation zu einer leichten Verbesserung der globalen (+1,6%) sowie einer deutlichen Verbesserung der kontinentalen (+9,1%) Erreichbarkeit der Region Bern. Gleichzeitig würden die Regionen Freiburg, Neuchâtel und Solothurn von einer derartigen Entwicklung profitieren, wenn auch in abgeschwächtem Ausmass. Der simulierte Wachstumspfad ist jedoch aufgrund der unzureichenden Marktfähigkeit zurzeit eher realitätsfern. In der neuen FIF-Studie wurden auch die katalytischen Effekte errechnet, die aufgrund des Ausgabeverhaltens des eingehenden Tourismus entstehen. Von den ausländischen Passagieren des Flughafens Bern-Belp werden jährlich insgesamt über CHF 26 Mio. ausgegeben. Damit wird eine direkte Wertschöpfung von gegen CHF 14 Mio. generiert, wobei das Berner Oberland mit rund CHF 9 Mio. am meisten profitiert. Über 90% dieser Wertschöpfung im Berner Oberland sind auf Passagiere aus Grossbritannien (London City und Wintercharter GB) zurückzuführen. Schliesslich ist ein Flughafen auch bezüglich Standortentscheide resp. der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen von volkswirtschaftlicher Relevanz. Zwar lassen sich bei Unternehmungen im Kanton Bern punktuell Ansatzpunkte einer positiven Beeinflussung von Standortentscheiden durch den Flughafen Bern-Belp erahnen, doch wurden diese Effekte im Rahmen dieser Arbeit nicht hinreichend wissenschaftlich untersucht. Entsprechend lassen sich nicht alle untersuchten Effekte monetär ausdrücken. Der volkswirtschaftliche Leistungsausweis des Flughafens Bern-Belp muss in Bezug auf die direkten, indirekten und induzierte Effekte als relativ gering bezeichnet werden. Zwar sind die katalytischen Effekte des eingehenden Tourismus für das Berner Oberland erheblich, doch ist auch die diesbezügliche volkswirtschaftliche Bedeutung marginal. Der Flughafen Bern-Belp kann in seiner heutigen Form weder als allgemein unentbehrlicher, noch als völlig bedeutungsloser Teil der regionalen Volkswirtschaft betrachtet werden.