BAG-Projekt Alkohol und Gewalt: Eine Online-Befragung der Polizei im Kanton Bern

Ref. 9068

Methoden

Erhebungsmodus

Um die Forschungsfrage zu klären, wurde ein Fragebogen entwickelt und im Juni/Juli 2007 durchgeführt. Die Frontabteilungen der Stadt- und Kantonspolizeien Bern erhielten die Einladung, an der Online-Umfrage teilzunehmen. Aus Zeitgründen stand diese den Angehörigen der Kantonspolizei nur während 21, denjenigen der Stadtpolizei während 11 Tagen offen. Für die Beantwortung benötigten die Teilnehmenden durchschnittlich zwölf Minuten. Der gesamte erste Teil der Umfrage diente dazu, die Grundfrage zu beantworten, wie häufig die an Gewalthandlungen beteiligten Personen alkoholisiert sind. Dazu sollten die Polizeiangestellten angeben, wie oft sie in der Woche vom 11. bis 17. Juni 2007 mit verschiedenen Arten von Gewalt konfrontiert waren. Insgesamt 223 der angesprochenen 1077 Personen füllten diesen Teil vollständig aus. Zusammen mit 40 weiteren Teilnehmenden, die in der genannten Woche abwesend waren, entspricht dies einer Rücklaufquote von 24.4 Prozent. Im zweiten Teil der Umfrage wurde den Befragten zufälligerweise eine von zwei Versionen des Fragebogens zugeteilt. Die einen (n = 81) wurden gebeten, einige Fragen zum zeitlich letzten Vorfall von Alkohol und Gewalt zu beantworten, mit dem sie beruflich zu tun hatten (Version A). Auf diese Weise konnten die näheren Umstände von 81 Gewalthandlungen erfasst werden. Die anderen Teilnehmenden (n = 137) wurden zunächst nach allgemeinen Einschätzungen zu Alkohol und Gewalt gefragt. Es folgten spezifische Fragen in Bezug auf Sportveranstaltungen und Grossanlässe (Version B).

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-