Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features der Version 4.0.

Schweizer Hochschulabsolventenbefragung

Ref. 8978

Allgemeine Beschreibung

Periode

Die Erhebungen finden im Zweijahresrhythmus statt. Befragt werden jeweils die geraden Abschlussjahrgänge.

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Gesamte Schweiz

Kurzbeschreibung

Das Hauptaugenmerk der Schweizer Hochschulabsolventenstudien (unterteilt in Erst- und Zweitbefragung) richtet sich auf den Berufseintritt von Hochschulabsolventen/-innen. En détail werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Wie sieht die Beschäftigungssituation dieser Berufeinsteiger/innen aus? Welches sind die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt? Die gewonnenen Erkenntnisse bilden ein Informationsinstrument für die einzelnen Hochschulen und dienen den bildungs- und beschäftigungspolitischen Instanzen als Orientierungsgrundlage. Seit 1977 werden in der Schweiz alle zwei Jahre die Absolventinnen und Absolventen der Universitäten ein Jahr nach Studienabschluss über ihr Studium und die ersten Berufserfahrungen befragt ("AGAB-Studien"), seit 1993 sind auch die Absolventen und Absolventinnen der Höheren Fachschulen bzw. Fachhochschulen hinzugekommen. 1998 hat das Bundesamt für Statistik die Ferderführung übernommen und ist seit 2001 auch für die Durchfühung der Befragungen verantwortlich. Im Jahr 2002 wurde erstmals eine Längsschnittstudie durchgeführt. Diejenigen Absolventen, die bereits an der ersten Befragung teilgenommen haben, wurden vier bis fünf Jahre nach Studienabschluss ein zweites Mal befragt. Themen dieser Panelstudie sind die Beschäftigungssituation vier bis fünf Jahre nach Studienabschluss und der berufsbiographische Werdegang seit dem Verlassen der Hochschule. In Zukunft soll jeder befragte Absolventenjahrgang fünf Jahre nach Studienabschluss ein zweites Mal befragt werden.

Resultate

-