Bildung und Erziehung gehören in grundlegender Weise zu menschlichen Gesellschaften. In diesem Sinne werden im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgende Fragen zur Volksrepublik China (VRC) gestellt: Welche Voraussetzungen und Ereignisse prägen Bildung und Erziehung? Wie sieht das gegenwärtige Bildungssystem aus? In welcher Beziehung stehen Politik, Wirtschaft und Pädagogik zueinander? Welche Tendenzen, Chancen und Risiken lassen sich in der Entwicklung des Bildungssystems aus politischer und wirtschaftlicher Perspektive erkennen?
Die Dissertation ist aufgebaut wie folgt:
1. Forschungsgrundlagen und relevanten Hintergrundinformationen
2. Das Bildungssystem und seine pädagogischen Rahmenbedingungen
3. Analyse system- und veränderungsbedingter Interdependenzen von Politik, Wirtschaft und Pädagogik
4. Analyse von Entwicklungstendenzen und daraus folgenden Chancen und Risiken im Hinblick auf das Bildungssystem aus politischer und wirtschaftlicher Perspektive.
In ihrer abschliessenden Zusammenfassung hält die Autorin fest, dass in der Volksrepublik China
- ein äusserst theorie- und prüfungsorientiertes Bildungssystem anwendungs- und handlungsorientierter Bildung und Erziehung im Weg steht;
- an der klassischen Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Pädagogik, der Finanzierung von Bildungssystemen, der Anteil der öffentlichen Hand mit weniger als drei Prozent (gemessen am Bruttoinlandprodukt) im internationalen Vergleich weit unter dem Durchschnitt liegt;
- ohne ein gutes Bildungssystem, gemessen an den drei Säulen Bereitstellen von, Zugang zu und Qualität der Bildung, ein langfristig anhaltendes Wirtschaftswachstum, eine intensivere weltwirtschaftliche Integration, ein erfolgreiches Bekämpfen der (offenen und verdeckten) Arbeitslosigkeit und ein höheres Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte kaum vorstellbar sind.