Kommunikation in Schweizer KMU: Leistungsfähigkeit, Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotentiale

Ref. 8526

Allgemeine Beschreibung

Periode

1. Dezember 2005 bis 30. Januar 2008

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschschweiz

Kurzbeschreibung

Das Projekt untersucht den heutigen Entwicklungsstand, die eingesetzten Modelle/Ansätze und die Performance der Unternehmenskommunikation in Schweizer Mittelunternehmen (Unternehmungen mit 50 bis 500 Vollzeitstellen). Basierend auf diesen Erkenntnissen ("best practice") wird ein praxistaugliches Modell der integrierten Unternehmenskommunikation und ein Analyseinstrument sowie eine umsetzungsorientierte Anleitung für Mittelunternehmen entwickelt. Diese Hilfsmittel ermöglichen Mittelunternehmen vo dem Hintergrund ihrer spezifischen voraussetzungen und Strukturen, einen einheitlichen Kommunikationsauftritt zu planen, zu realisieren und dessen Erfolg zu kontrollieren. Das Forschungsprojekt trägt dazu bei, dass Schweizer Mittelunternehmen ihre Kompetenz im Kommunikationsmanagement verbessern beziehungsweise Unternehmenskommunikation vermehrt als Managementfunktion und Managementprozess verstehen können. Es erlaubt Mittelunternehmen eine effizientere und effektivere Unternehmenskommunikation zu betreiben und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Den Projektpartnern zeigt das Forschungsprojekt die neusten Erkenntnisse zum integrierten Kommunikationsmanagement auf, vermittelt ihnen neue Impulse und zusätzliches Fachwissen zur Steigerung ihrer Kommunikationskompetenz und verhilft ihnen dadurch zu einem Image- und Reputationsgewinn.

Resultate

1. Offenlegung der Kommunikationspraxis in KMU und Ableitung von Erfolgsfaktoren Basierend auf bisherigen Forschungsergebnissen wurden Hypothesen zur Kommunikation in KMU abgeleitet, deren Verifikation durch die Analyse der eingegangenen 782 Datensätze (Rücklaufquote 21%) erfolgte. Die Ergebnisse zeigen u.a. die Vorgehensweisen der KMU bei der Planung und Organisation ihrer Kommunikation sowie bei deren Durchführung und Kontrolle und bildeten neben den qualitativen Interviews die Grundlage zur Ableitung von Erfolgsfaktoren der Kommunikation. Dabei zeigte sich unter anderem, dass die untersuchten KMU ihre Kommunikation insbesondere formal abstimmen und dass ein einheitlicher Auftritt positiv mit dem Bekanntheitsgrad und dem Unternehmensimage sowie dem Erfolg der KMU im Branchenvergleich zusammenhängt. 2. Entwicklung eines Kommunikationsmodells für KMU Auf der Grundlage einer Analyse bestehender Kommunikationsmodelle sowie der Untersuchungsergebnisse wurde zunächst ein sieben Punkte umfassendes Anforderungsprofil für ein KMU-taugliches Kommunikationsmodell entwickelt. Als eine Anforderung wurde beispielsweise dessen einfacher Einsatz in Unternehmen mit geringeren Planungskapazitäten abgeleitet. Basierend auf dem Anforderungsprofil wurde ein drei Ebenen umfassendes Kommunikationsmodell entwickelt, dass sich u.a. durch die Variabilität des Einsatzes auf Unternehmens-, Marken- und Projektebene auszeichnet. 3. Entwicklung eines Online-Selbstanalysetools Ferner wurde ein browser-basiertes Tool zur Selbstanalyse der Kommunikationsqualität von Unternehmen entwickelt, welches ihnen mit Hilfe eines Online-Fragebogens ermöglicht, ihre aktuelle Kommunikationspraxis zu analysieren, diese mit anderen Unternehmen zu vergleichen und dabei Anhaltspunkte zur Optimierung der eigenen Kommunikation zu erhalten.