Arbeitszeitformen und Freizeitverhalten - Eine Zeitbudgetstudie (Arbeitstitel)

Ref. 8241

Methoden

Erhebungsmodus

Zeitbudgettagebücher Um die Effekte asynchroner Arbeitszeiten auf das Freizeitverhalten empirisch zu untersuchen, wurden 1'700 Mitarbeiter/innen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mittels schriftlichem Fragebogen sowie einem Zeitbudget-Tagebuch über zwei Tage befragt. Da unterschiedliche Arbeitszeitformen unter dem Gesichtspunkt interessieren, wie sie sich auf die Zeitautonomie der Arbeitnehmer/innen auswirken, ist eine Erhebungsmethode angemessen, welche die Zeitnutzung im Alltag so genau wie möglich abbildet. In einem Tagebuch über zwei Tage wird erfasst, was die Erwerbstätigen wann, wo und mit wem in ihrer nicht erwerbsgebundenen Zeit getan haben. Für jede Viertelstunde im ausserberuflichen Bereich notierten die Teilnehmer/innen der Befragung die Aktivität, den Ort (zu Hause oder ausser Haus) und die Person, mit der die Zeit verbracht wurde. Indem die Befragten den Augenblick des Ausfüllens des Tagebuchs selbst bestimmen, reduziert sich die Dauer zwischen den Aktivitäten und der Berichterstattung. Dies führt u.a. zu einer geringeren Verzerrung der Angaben gegenüber retrospektiven Befragungen. Erhebungsverfahren: Qualitatives Interview, Standardisierte Befragung schriftlich, Anderes Verfahren (Zeitbudgeterhebung) Erhebungseinheiten: Vollzeiterwerbstätige der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in unterschiedlichen Arbeitszeitformen Auswahlverfahren: Die Auswahl der Befragten erfolgt anhand einer zweistufigen zweistufigen Klumpenstichprobe, bei der sich in einem ersten Schritt die Schweizerische Bundesbahn SBB als Kooperationspartnerin an der Untersuchung beteiligt. Damit die Erhebung ausreichend Tagebücher und Interviews erfasst, um eine quantitative Auswertung der Daten vornehmen zu können, erfasst die Stichprobe in einem zweiten Schritt eine gezielte Auswahl an Vollzeit-Erwerbstätigen sowohl in den verschiedenen asynchronen wie auch flexiblen, selbstbestimmten Arbeitszeitformen und in Normalarbeitszeit. Es werden Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Berufsgruppen in möglichst allen Hierarchiestufen des Unternehmens befragt. Die Befragung beschränkt sich (aus organisatorischen und finanziellen Gründen) auf die Deutschschweiz und die Romandie. Anzahl Untersuchungseinheiten: Insgesamt wurden 1770 Umschläge mit Befragungs-Unterlagen verteilt, 1368 deutsche (77,2%) und 402 französische (22,7%). Insgesamt kamen 889 Antworten zurück, was einer Rücklaufquote von 50,3% entspricht. Werden die 146 Fragebogen, welche ohne Tagebuch zurückgeschickt wurden, wie auch die 10 Tagebücher ohne Fragebogen und die 33 unvollständig ausgefüllten Unterlagen, welche allesamt nicht ausgewertet wurden, abgezählt, entsteht eine Datenbank von 1'400 Tagebuchtagen. Geplant war eine Rücklaufquote von mind. 30%. Untersuchungsdesign: Querschnittsbefragung im Herbst 2003. Durchführung der Feldarbeit: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus, Universität Bern in Zusammenarbeit mit SBB, Abteilung für Personal

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Andere

Anderes Verfahren: Zeitbudgeterhebung

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-