Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features der Version 4.0.

Evaluation der Wirksamkeit des Gleichstellungsgesetzes

Ref. 8187

Methoden

Erhebungsmodus

Das Forschungsdesign kombiniert quantitative und qualitative Methoden und besteht aus folgenden Bausteinen: - Baustein 1: Literatur- und Dokumentenanalyse - Baustein 2: Befragung aller zuständigen Gerichte und statistische Grobauswertung der Gerichtsurteile. Standardisierte Befragung schriftlich, Vollerhebung - Baustein 3: Befragung der Schlichtungsstellen und Auswertung der Schlichtungsfälle. Standardisierte Befragung schriftlich, Vollerhebung - Baustein 4: Befragung von Organisationen und Beratungsstellen der Arbeitnehmendensseite. Standardisierte Befragung schriftlich Stichprobe von 1'510 Vertreter/innen von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Frauenorganisationen, spezialisierten Beratungsstellen, Männerorganisationen und Gleichstellungsbüros aus der ganzen Schweiz - Baustein 5: Unternehmensbefragung. Standardisierte Befragung schriftlich, repräsentative geschichtete Stichprobe von 5767 Unternehmen und Verwaltungen aus Privatwirtschaft und Öffentlichem Sektor - Baustein 6: Inhaltsanalytische Auswertung der Gerichtsfälle aus einzelnen Kantonen. Inhaltsanalyse, offen - Baustein 7: Qualitative Vertiefung durch persönliche Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die professionell mit dem Gleichstellungsgesetz zu tun haben. Halbstandardisierte, leitfadenbasierte Interviews mit 20 Vertreter/innen von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Frauenorganisationen, spezialisierten Beratungsstellen, Gleichstellungsbüros und Anwaltskanzleien.

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

-

Auswahlverfahren

-

Weitere wichtige Bemerkungen

-