Verhandlungen als Instrument zur Lösung von Konflikten zwischen Anspruchsgruppen im alpinen Raum

Ref. 7530

Allgemeine Beschreibung

Periode

Analyse der aktuellen Situation

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

alpiner Raum Schweiz

Kurzbeschreibung

Das Projekt versucht, auf folgende Forschungsfragen eine Antwort zu finden: - Welche Art von Konflikte bestehen und wer sind die Anspruchsgruppen? - Welche Motive liegen den Positionen der Anspruchsgruppen zugrunde? Wie weit können Verhandlungsprozesse die Bedürfnisse der kommenden Generationen berücksichtigen? - Welche Art von Kompensation ist möglich und am wahrscheinlichsten? Wo sind die Grenzen finanzieller Kompensation? - Welche Faktoren halten Vereinbarungen hauptsächlich stabil? - Welche Rolle kommt der öffentlichen Verwaltung zu (Regulator, Mediator, Initiant) - In welcher Phase des administrativen und rechtlichen Verfahrens sind Verhandlungen am besten geeignet? Welche Art von Verhandlungen ist in der Tradition der schweizerischen Konsensfindung am besten geeignet? - Können Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen die Chance erhöhen, effizientere und stabilere Ergebnisse durch Verhandlungen zu erzielen? Welche rechtlichen und administrativen Strukturen wären zu ändern und wie? - Wie beurteilen die verschiedenen Anspruchsgruppen in der Schweiz die Möglichkeit, Umweltkonflikte im alpinen Raum durch Verhandlungen zu lösen?

Resultate

-