Merkmale von Geschäftsmodellen in der digitalen Ökonomie

Ref. 7336

Allgemeine Beschreibung

Periode

1999-2001

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

-

Kurzbeschreibung

Seit dem Börsengang von Netscape in 1995, der erstmals die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit auf das World Wide Web und auf die wirtschaftlichen Aktivitäten in elektronischen Medien gelenkt hat, hat sich das Internet zu einem bedeutenden Träger kommerzieller Aktivitäten entwickelt. Neben der Verlagerung von Umsatz traditioneller Unternehmen auf das Internet sind gleichzeitig neue Geschäftsmodelle entstanden, die erst durch die neue Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ermöglicht wurden. Innerhalb weniger Jahre hat sich das Internet als eines der wichtigsten Medien in der Wirtschaft durchgesetzt. Die Herausforderung des Managements, sich in einem unbekannten Land, das sich durch neue Medien eröffnet hat, zurechtzufinden und gezielt die Möglichkeiten der neuen Medien zu nutzen, ist der Ausgangspunkt der Arbeit, aus der sich die Forschungsfrage ableitet. Forschungsfrage: Wie sieht eine mögliche digitale Netzwerkökonomie aus? Welche ökonomisch nutzbaren Merkmale haben neue Medien? Wie hängen neue Medien und Wirtschaft zusammen? Welche Veränderungen sind zu erwarten, und welche Merkmale haben Geschäftsmodelle, die auf neuen Medien basieren? Aus der Hauptfrage lassen sich eine Reihe von Unterfragen ableiten, die beantwortet werden müssen, um wiederum die Hauptfrage zu beantworten: 1. Welche Arten von Veränderungen lassen sich heute in der Wirtschaft beobachten, und reichen die traditionellen Analyseeinheiten wie Unternehmen, Geschäftseinheit oder Industrie aus, um die Veränderungen zu erfassen? 2. Welche Auswirkungen haben neue Medien auf die Rolle von Informationen in der Wirtschaft und damit auf die Wirtschaft selbst? Wo setzen neue Medien in der Wirtschaft an? Welche Berührungspunkte gibt es zwischen beiden? Welche Veränderungen sind zu erwarten? Welche Auswirkungen haben neue Medien auf bestehende Geschäftsmodelle? 3. Was unterscheidet den Einsatz neuer Medien vom traditionellen Einsatz von IKT in Unternehmen? Der Fokus der Arbeit liegt insbesondere auf "revolutionäre" Anwendungen neuer Medien, bei denen das bisherige Geschäftsmodell, das heute die Kundenbedürfnisse befriedigt, auseinanderbricht und durch neue Formen der Wertschöpfung ersetzt wird. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Management von Unternehmen, aber auch der Wissenschaft Beschreibungs- und Erklärungstheorien an die Hand zu geben, um die Terra incognita der digitalen Netzwerkökonomie zu erkunden. Nicht Ziel der Arbeit ist es dagegen, eine fertige Landkarte der digitalen Netzwerkökonomie und aller ihrer Bereiche zu erstellen, da dies in der frühen Phase der digitalen Ökonomie, in der wir uns heute befinden, unmöglich ist. Die Beschreibungs- und Erklärungstheorien können verwendet werden wie ein Werkzeugkasten von Vermessungsinstrumenten, die es erlauben, jeweils individuelle Landkarten der Umgebung zu erstellen. Ziele der Arbeit sind: - Eine neue Analyseeinheit, das Geschäftsmodell, einzuführen, das sich besser als traditionelle Analyseeinheiten eignet, die Veränderungen in der Wirtschaft aufgrund neuer Medien zu beschreiben. - Die Neuartigkeit von neuen Medien aufzuzeigen. - Ansatzpunkte zwischen Medien, Informationen und der Wirtschaft zu identifizieren und mögliche Veränderungen aufgrund der Neuartigkeit neuer Medien zu skizzieren. - Ökonomische Eigenschaften von Geschäftsmodellen aufzuzeigen, die auf neuen Medien basieren. - Anhand einer Fallstudie der Musikindustrie die verwendeten Theorien empirisch zu prüfen. - Schlussfolgerungen in Form von Thesen aufzustellen, wie sich das Management von Unternehmen aufgrund neuer Medien verändern wird. Die Arbeit richtet sich sowohl an die Scientific Community als auch an den interessierten Praktiker, der gewisse Vorkenntnisse im Bereich neuer Medien mitbringt.

Resultate

-