Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung

Ref. 6398

Allgemeine Beschreibung

Periode

1999

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Schweiz, Zusatzstudie: Stadt Zürich

Kurzbeschreibung

Der Schweizerische Olympische Verband (SOV) führt seit den späten 1970er Jahren periodisch Datenerhebungen zum Stellenwert des Sports und zum Ausmass der Sportaktivität in der Schweiz durch. Angesichts des steigenden Wissensbedarfs im Sportbereich wurde die aktuelle Befragung des Jahres 1999 im Vergleich zu ihren Vorgängern stark erweitert. Neben Fragen zur Sportaktivität und Vereinszugehörigkeit deckt das neue Befragungsinstrument auch verschiedene weitere Themen aus dem Sport- und Freizeitbereich ab. Die folgenden Themenbereiche werden abgedeckt und analysiert: - Sportaktivität, inkl. Sportort, Motivation und Sportwunsch - Sportartenprofil und Sportkarriere - Sportabstinenz - Sportinteresse - Stellenwert des Sports in der Gesellschaft und Einstellungen zum Sport - Sportspezifische Ausgaben - Vereinsmitgliedschaft und Ehrenamtlichkeit - Infrastrukturprobleme und Finanzierungsquellen - Grossanlässe und Sportsponsoring - Hintergrundmerkmale der Befragten Ein besonderes Augenmerk gilt überdies der Erarbeitung von international vergleichbaren Daten im Rahmen des COMPASS-Projekts (Co-ordinated Monitoring of Participation in Sports). 2001 wurde zudem mit einem ähnlichen Instrument eine Zusatzstudie für die Stadt Zürich durchgeführt.

Resultate

Der Sport gehört in der Schweiz zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Gegen zwei Drittel der Bevölkerung sind mindestens einmal pro Woche in irgendeiner Form sportlich aktiv. Drei von vier Schweizern interessieren sich für sportliche Höchstleistungen und verfolgen das nationale und internationale Sportgeschehen in den Medien. Die jährlichen Sportausgaben liegen bei Fr. 1400.- pro Kopf und Jahr und der Wunsch nach vermehrter Sportförderung ist ungebrochen hoch. Ein Grund für die hohe Popularität des Sports ist seine enorme Vielfalt und Breite: Hunderte verschiedener Sportangebote und Sportformen machen den modernen Sport zu einem weiten und unübersichtlichen Feld, das aber durchaus auch soziale Schranken kennt. Regions-, Alters-, Geschlechts- und Schichtunterschiede prägen nicht nur das Sportengagement, sondern auch die Wahrnehmung des Sports und die Wahl der Sportarten.