Arbeitszeiten von Assistenz- und Oberärzten und -ärztinnen im Kanton Bern

Ref. 6114

Methoden

Erhebungsmodus

Es wurde eine (für die Spitaltypen und die Fachbereiche) repräsentative Stichprobe von 322 Ärzten und Ärztinnen gezogen, welche während einer Woche ein Protokoll über ihre Tätigkeiten führten. Differenziert wurde nach vier Arbeitszeitformen: "Normalarbeitszeit", "Bereitschaftsdienst", "Pikettdienst" und "Übrige Zeit", sowie nach insgesamt 13 Tätigkeitskategorien in den vier Bereichen "Ärztliche Tätigkeit", "Weiterbildung und Forschung", "Ruhezeiten" und "Sonstige Tätigkeiten". Die Protokollierung wurde durch ein Taktgeberinstrument (Pager) zeitlich gegliedert und mittels übertragenen Zufallscodes kontrolliert. Jede Stunde ertönte ein Erinnerungssignal. Anschliessend hatten die Beteiligten die erste, zweite, dritte und vierte Viertelstunde der vergangenen Stunde einer der 13 Tätigkeiten zuzuordnen. Die Daten der Arbeitszeitdauer und -verwendung wurden durch weitere Befragungsdaten (der Ärzte/Ärztinnen und der Spitäler) ergänzt.

Erhebungsverfahren

-