Technologischer Stilwandel und seine institutionelle Absicherung

Ref. 587

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

-

Kurzbeschreibung

Der beschleunigte Wandel der Technologie seit den achtziger Jahren ist für alle erkennbar geworden. Eine sozialwissenschaftliche Forschungsrichtung hat bereits seit Jahren insbesondere die soziale Einbettung des technischen Wandels zum Gegenstand ihrer Forschung gemacht. An der Universität von Sussex war dies Professor Chris Freeman (Science Policy Research Institute, heute als Emeritus am MERIT – Maastricht Economic Research Institute on Innovation and Technology), weiter Professor Luc Soete am erwähnten MERIT und dann Prof. V. Bornschier an der Universität Zürich. Letzterer hat den "technologischen Stilwandel" nicht nur detailliert untersucht, sondern ihn auch in den Zusammenhang mit dem gesamten Wandel der westlichen Gesellschaft gestellt (vgl. sein Buch: Westliche Gesellschaft im Wandel, Frankfurt u. New York, Campus, 1988). Die bisherigen Ergebnisse, die mit den verwandten Ansätzen von Freeman, Soete, Bornschier erarbeitet worden sind, weisen auf, dass erstens der technologische Wandel diskontinuierlich – also schubweise – vonstatten geht, dass er zweitens nicht automatisch im Sinne eines technischen Determinismus abläuft, sondern soziale Voraussetzungen hat, die politisch geschaffen werden müssen und die erst die versprochenen "Quantensprünge der Produktivität" (Carlota Perez) realisieren. Diese wissenschaftliche Erkenntnis aus früheren Prozessen dürfte auch für die Zukunft relevant sein. Diesbezüglich deutet sich eine gewandelte Politik z. B. in der EG an, die von angebotsorientierten Massnahmen zu mehr nachfrageorientierten umschwenkt, u. a. um die Diffusion des neuen, auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierenden Paradigmas zu erleichtern. Dies wurde 1991 an einer Konferenz der Kommission der Europäischen Gemeinschaft zu den Informations- und Kommunikationstechnologien erkennbar. Die Untersuchung soll als Vorstudie für ein grösseres Projekt folgende Frage klären: Bewährt sich das bisherige theoretische und konzeptuelle Instrumentarium zur Erfassung des aktuellen technologischen Wandels? Das Ziel der Untersuchungen ist es, ein grösseres Forschungsprojekt vorzubereiten, das neue institutionelle Regelungen und Technologiepolitiken vergleichend für NOrdamerika, Westeuropa und Japan untersuchen will.

Resultate

-