Das Mobilitätssystem stösst zunehmend an Grenzen der Umwelt, der Finanzen, der Kapazitäten, aber auch der politischen Problemlösung. Geeignete Planungsinstrumente, welche mittel- und langfristig die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen berücksichtigen können, fehlen aber. Das Projekt will ein systemdynamisches Strategiemodell entwickeln und dabei auch die AkteurInnen in einen Dialog einbinden.
- Wie wirken sich politische Strategien, künftige Technologien und weitere Bestimmungsfaktoren mittel- und langfristig auf das Verkehrsgeschehen und die Umwelt aus, wenn auch selbstverstärkende und selbstregulierende Effekte, Rückkoppelungen und weitere Wechselwirkungen berücksichtigt werden?
- Wie können die wichtigen AkteurInnen über eine AkteurInnen-Plattform in den Mdellierungsprozess und die Gestaltung und Beurteilung von Massnahmen eingebunden werden?
- Welche nachhaltigen Mobilitätskonzepte lassen sich aufgrund der Modellergebnisse empfehlen?
- Welchen Beitrag an die Strategieevaluation kann der verwendete Ansatz, die systemdynamische Modellbildung, leisten?