Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features der Version 4.0.

Working poor - ein sozialpolitisches Tabu

Ref. 5403

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Schweiz

Kurzbeschreibung

Aus der nationalen Armutsstudie "Lebensqualität und Armut in der Schweiz" von Robert Leu et al. (1997) geht hervor, dass über 50% der Armen in der Schweiz zu den sogenannten "working poor" gehören. Die soziodemographischen Merkmale dieser Gruppe wurden jedoch nicht erfasst. Beim Vergleich mit den wenigen Untersuchungen, die sich unter anderem mit diesem Phänomen beschäftigen, zeigt sich zudem, dass die "working poor" sehr unterschiedlich definiert werden. Die geplante Studie hat zum Ziel, die "working poor" quantitativ und qualitativ besser zu erfassen. Die folgenden Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: Aus welchen Risikogruppen setzen sich die "working poor" zusammen? Welche wirtschaftliche und politische Bedeutung kommt den "working poor" zu? Welche wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Massnahmen wurden bisher ergriffen? Welche Massnahmen sollten in Zukunft ergriffen werden, damit es nicht zur vielzitierten Zweidrittelswelt kommt? - Im letzen Teil werden Empfehlungen zu Handen von Caritas Schweiz erarbeitet, die handlungsorientierend wirken könnten.

Resultate

-