Sorgenbarometer Schweiz

Ref. 4899

Allgemeine Beschreibung

Periode

1995ff

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Ganze Schweiz

Kurzbeschreibung

Beim Sorgenbarometer Schweiz handelt es sich um eine Neukonzeption der SKA-Studienreihe "Wo drückt der Schuh?". Das Sorgenbarometer umfasst zwei Teile: 1. Eine Ist- und Trendanalyse zum politischen Problembewusstsein der Stimm- und Wahlberechtigten der Schweiz 2. Ein Schwerpunktthema, das jährlich neu festgelegt wird (1995: Erwartungen an das neu gewählte Parlament; 1996: Sozialpolitik; 1997: Globalisierung; 1998: Der Wunsch nach individuell gestaltbaren Arbeitszeiten; 1998: „Risiko", 1999: „Amerika", 2001: Reichtum, 2002: Zukunftserwartungen, 2003: Luxus, ab 2004: Identität Schweiz). Die Studie beinhaltet also einerseits einen konstant bleibenden Trendteil zum Problembewusstsein der Bevölkerung und andererseits einen Teil mit dem Schwerpunktthema "Identiät Schweiz".

Resultate

Die Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie die Europafrage haben die politische Diskussion der ausgehenden neunziger Jahre dominiert. Bei den Problemen standen 1995 an der Spitze: Arbeitslosigkeit, Europa, AHV, Finanzen und Drogen. Und: Sparen ja - aber nach der Meinung der Stimmberechtigten nicht dort, wo die Politiker den Rotstift ansetzen. Mehr finanzielle Mittel wollen die Stimmberechtigten bei der Bildung und der Umwelt einsetzen, weniger Mittel für die Armee. 2010 steht nach wie vor die Arbeitslosigkeit die wichtigste politische Sorge der Schweizerinnen dar. Dahinter rangieren als Problembereiche die Altersvorsorge und das Gesundheitswesen. Ebenfalls Sorgen bereiten den SchweizerInnen die EU-Thematik und Migrationspolitische Fragen.