Evaluation der "Allgemeinen Didaktik" in der Ausbildung von Lehrern für das Höhere Lehramt an der ETH Zürich

Ref. 2636

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschsprachige Schweiz und Tessin

Kurzbeschreibung

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich bildet nicht nur Ingenieure aus, sondern auch Lehrer und Dozenten, so etwa Gymnasiallehrer in naturwissenschaftlichen Fächern und Lehrer für bestimmte Typen von Berufsschulen, für höhere technische Lehranstalten und für landwirtschaftliche Lehranstalten. Die pädagogische Ausbildung dieser zukünftigen Lehrer beginnt mit einem Kurs in allgemeiner Didaktik, welcher ein Semester dauert und von einem Seminar begleitet wird. Dieser Kurs soll den Grund legen für die umfangreichen fachdidaktischen Studien und die Unterrichtspraktika. Der für den Kurs verantwortliche Professor hat seine Funktionen an der ETHZ kurzfristig und erst vor kurzem aufgenommen. Da er die bestehenden allgemeindidaktischen Lehrbücher als zu wenig praxisbezogen und zu sehr geisteswissenschaftlich ausgerichtet beurteilt, hat er innert einiger Wochen eine eigene Vorlesung in Allgemeiner Didaktik entworfen. Diese gilt es nun zu evaluieren und zu verbessern. Die vorliegende Untersuchung soll dazu einen Beitrag leisten, indem sie den Bedürfnissen der Betroffenen nachgeht. Vorgegangen wurde mit einer schriftlichen, offenen Befragung bei vier Personenkategorien: bei Fachdidaktikern, Praktikumslehrern, Gymnasiallehrerstudenten und Studenten für das Landwirtschaftslehrerdiplom. Die Befragung wurde vor Amtsantritt des Lehrstuhlinhabers und vor Bekanntgabe seines Kursprogramms durchgeführt, dies um zu vermeiden, dass sich nachher jene Bedürfnisse geltend machen, welche durch das Angebot geweckt wurden.

Resultate

Die Ergebnisse stammen von 206 Antwortenden und bestehen aus 826 Einzelantworten. Diese wurden in dreizehn Kategorien eingeteilt. Die als am wichtigsten erachteten Aspekte sind die drei folgenden: - Umgehen mit Stoff/Unterrichtsvorbereitung. - Unterrichtsmethoden. - Lehrerpersönlichkeit. Nahezu die Hälfte der Antworten (49%) betreffen einen dieser Aspekte. Aufgrund der Umfrageergebnisse wurde etwa die Hälfte der gesamten Vorlesung geändert.