Hochbegabtenförderung in den Volksschulen der Deutschschweiz

Ref. 2446

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschschweiz und Fürstentum Liechtenstein

Kurzbeschreibung

Diese sich in Arbeit befindende Dissertation ist eine Weiterentwicklung der Lizentiatsarbeit derselben Autorin, welche wir in "Aktuelles in Kürze" bereits vorgestellt haben (s. AiK 3/90/09). Im ersten Teil wird es um eine vertiefte Analyse des Begabungsbegriffs und seiner Entwicklung gehen, aber auch um eine Beschreibung der Probleme, mit denen sich ein überdurchschnittlich intelligentes Kind konfrontiert sehen kann, und um eine Auswertung klassischer und aktueller Modelle, Theorien, Arbeitsweisen und Systeme im Hinblick auf eine adäquate Bildung und Ausbildung solcher Kinder. Der zweite Teil befasst sich dann mit der spezifischen deutschschweizerischen Situation; für deren Beschreibung sollen die Lehrpläne und Leitideen in den verschiedenen Kantonen analysiert, die Erziehungsdepartemente schriftlich befragt und Interviews mit Lehrern geführt werden. Gleichzeitig soll aber auch ein Versuch unternommen werden, den Sollzustand zu beschreiben; für diesen Teil der Arbeit sollen zusätzlich Interviews mit Experten geführt werden. Der abschliessende, dritte Teil soll im wesentlichen aus Empfehlungen und möglichen Massnahmen für eine Weiterentwicklung der Hochbegabtenpädagogik in der Schweiz bestehen.

Resultate

-