Auf der Sekundarstufe II bietet das Schweizer Berufsbildungssystem rund 230 verschiedene Ausbildungsgänge an, die eidgenössisch geregelt sind. Dies bedeutet, dass Verordnungen und Bildungspläne der einzelnen Berufsausbildungen standardisiert und schweizweit gültig sind. Die Rahmenbedingungen der Ausgestaltung der beruflichen Grundbildung sind im Bundesgesetz über die Berufsbildung und in der Verordnung über die Berufsbildung festgelegt. Diese Vorschriften lassen jedoch Unterschiede in der Ausgestaltung der Ausbildung zwischen den Ausbildungsberufen zu, die sich beispielsweise auf formale Merkmale (Schul- und Praxisanteile, Ausbildungsdauer), die Art des Bildungsplans oder die Gestaltung des Qualifikationsverfahrens beziehen. Die Berufsausbildungen unterscheiden sich somit nicht nur bezüglich der Bildungsinhalte, sondern auch bezüglich der institutionellen Ausgestaltung der Ausbildung. Ziel dieses Projekts ist es, die in den Verordnungen und Bildungsplänen der einzelnen Ausbildungsberufe festgelegten institutionellen Merkmale zu quantifizieren, in einer Datenbank zusammenzutragen und für wissenschaftliche Forschung bereitzustellen.