Bei der Untersuchung handelt es sich um eine multimodale Längsschnittuntersuchung, die auf
a) Selbst- und Fremdeinschätzungen mittels Fragebögen,
b) ereignisnaher Protokollierung von Belastungsepisoden im natürlichen Alltag und
c) systematischer Verhaltensbeobachtung basiert.
Neben einem experimentellen Teil (zur Untersuchung der dyadischen Interaktion unter standardisierten Laborbedingungen) umfasst die Studie eine mehrwöchige Felduntersuchung (Analyse der Bewältigung von täglichen Mikrostressoren) und mehrere Nachmessungen (nach 5 Jahren) zur Evaluierung von Auswirkungen von Stress auf die Partnerschaftsqualität bzw. -stabilität im zeitlichen Verlauf.