New Public Management: Ein neues Verwaltungs-Führungs-Konzept für den Bund?

Ref. 1656

Allgemeine Beschreibung

Periode

1980-heute

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Internationale Erfahrungen aus Australien, Neuseeland, USA, Kanada, Grossbritannien, Frankreich, Skandinavien ausgewertet und auf die Schweiz (Bundesebene) zu übertragen versucht.

Kurzbeschreibung

Das Forschungsprojekt beinhaltet vier Teile: - Darstellung der Philosophie des New Public Management und des Steuerungsmodells für eine wirkungsorientierte, öffentliche Verwaltung. - Zusammenfassung der Erfahrungen anglo-amerikanischer Verwaltungsreformen anhand der neusten politik- und verwaltungswissenschaftlichen Literatur, und zwar entlang der Dimensionen Verwaltungsreorganisation, Steuerungsmechanismen und -instrumente, Kostenrechnung, Leistungs- und Wirkungsmessung, Organisations- und Personalentwicklung, Management-Techniken und Führungskonzepte sowie Leistungsanreize. - Beurteilung der schweizerischen Rahmenbedingungen, insbesondere des Föderalismus und der direkten Demokratie, im Hinblick auf Einführung und Umsetzung von New Public Management. - Vorschläge zur Radikalisierung der schweizerischen Reformdiskussionen im Sinne des New Public Management wie z. B. bei der Totalrevision der Bundesverfassung, der Reorganisation von SBB und PTT, dem Finanz- und Lastenausgleich auf Bundesebene, der Normkosten- statt Aufwandssubventionen usw.

Resultate

Bei der eventuellen Einführung von New Public Management-Massnahmen erfordern die schweizerischen Rahmenbedingungen, insbesondere der Vollzugsföderalismus und die direkte Demokratie, sehr schnell ein abgestimmtes und koordiniertes Vorgehen aller drei Staatsebenen.