Statistik der ambulanten Alkohol- und Drogenberatungsstellen in der Schweiz

Ref. 1329

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

-

Kurzbeschreibung

Die ambulante Betreuung der Alkohol- und Drogenabhängigen gewinnt vor allem seit der Eröffnung zahlreicher Drop-Ins und ähnlicher Institutionen zunehmend an Bedeutung. Während man schon früher die Abhängigen im Alkoholbereich erfasste, fehlen bisher ähnlich geordnete Daten der Klienten im Drogenbereich fast gänzlich. Bisher liegt wenig gesichertes Material in bezug auf die Klientele ambulanter Drogenberatungsstellen sowie deren Konsumverhalten vor und diesbezügliche Aussagen sind zumeist hypothetischer Natur. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation, wo Alkohol immer noch die Droge Nummer eins ist und sich auch im Bereich der illegalen Drogen wie Heroin, Kokain u. ä. keine rückläufigen oder stagnierenden Konsumtendenzen abzeichnen, scheint sich eine systematische Erfassung der Klienten von Ambulatorien aufzudrängen. Deshalb soll mit dem vorliegenden Pilotprojekt eine Statistik realisiert werden, die folgende Ziele verfolgt: - Regelmässige Information über die allgemeinen Aktivitäten der ambulanten Beratungsstellen (Ein- und Austritte, soziodemographischer Aufbau der Klientele etc.) zuhanden einer interessierten Öffentlichkeit. - Dokumentation von Konstanz und Wandel der für den Behandlungsbereich relevanten Dimensionen (Zusammensetzung der Klientele, Suchtmittelkonsum, gesundheitlicher Aspekt, Problemlage etc.). - Bereitstellen von Daten und Fakten als Entscheidungsgrundlage für die Evaluation und die systematische Planung des Behandlungssystems. - Erhebung und Aufbereitung von spezifischen Informationen für die einzelnen beteiligten Stellen (z. B. Klientendaten für Jahresberichte, interne Evaluierung des Behandlungssystems etc.).

Resultate

-