Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features der Version 4.0.

Suchtmonitoring Schweiz. Continuous Rolling Survey of Addictive Behaviours and Related Risks (CoRolAR) 2011-2016

Ref. 12848

Dies ist die Version 3.0 dieses Projekts.

Methoden

Erhebungsmodus

CoRolAR steht für Continuous Rolling survey on Addictive behaviours and Risks. Es handelt sich um eine fortlaufend durchgeführte telefonische Befragung der Allgemeinbevölkerung. Die Besonderheiten von CoRolAR (vgl. auch Abbildung 2) lassen sich wie folgt zusammenfassen: -Den Kern bildet ein fester, über die Dauer unveränderlicher Teil des Fragebogens (genannt Core), der eine kontinuierliche Beobachtung von Kernindikatoren über die Zeit erlaubt. Die Stichprobenziehung ist vierteljährlich und ermöglicht so alle 3 Monate repräsentative Aussagen über die Kernindikatoren. -Vierteljährlich werden etwa 2‘750 Personen mit dem Core befragt, davon 250 über Mobiltelefone; jährlich also 11‘000 Personen, davon 1‘000 Mobiltelefoninterviews. Die Befragung wurde mittels eines Split-Samples durchgeführt, d.h. mittels einer zufälligen Aufteilung der über Festnetz interviewten Stichprobe in zwei Gruppen von jährlich etwa 5000 Personen, denen entweder Fragen zu allen Bereichen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Internetgebrauch und Gaming) ausser Tabak (Split A) oder aber nur Fragen zum Tabak (Split B) gestellt werden. Dabei bestehen sowohl Split A als auch Split B aus Modulen, die halbjährlich (Split A) bzw. jährlich (Split B) verändert werden können. -Gründe für das Split-Sample sind a) Reduzierung der Belastung von Befragten (maximale durchschnittliche Interviewdauer 30 Minuten) b) Abdeckung eines möglichst grossen Spektrums von Fragen, die keiner fortlaufenden Aktualisierung bedürfen Ein disproportionaler Stichprobenansatz mit Überrepräsentierung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gesamtschweizerisch befragt werden Personen ab 15 Jahren. Gewichtete Stichproben zum Ausgleich der Disproportionalität und unterschiedlichen Nichtantwortraten in verschiedenen Populationssegmenten, um ein proportionales Abbild der Schweiz hinsichtlich kantonaler Bevölkerungsstärke, Alter und Geschlecht zu erreichen.

Erhebungsverfahren

Erhebungseinheiten, Grundgesamtheit

Schweizerische Bevölkerung ab 15 Jahren

Auswahlverfahren

Zufällige Auswahl

Weitere wichtige Bemerkungen

-