Erhebung von Stelleninseraten 1950 - 2020

Ref. 669

Dies ist Version 5.0 dieses Datensatzes. Um die Daten dieser Version herunterzuladen, kontaktieren Sie uns bitte.

Nutzungslizenz

Ein bilateraler Vertrag zwischen dem*r Endnutzer*in und der zuständigen Data Service Unit regelt den eingeschränkten Zugriff zu Daten, bei denen ein potenzielles Offenlegungsrisiko besteht. Wenn Sie keine zusätzlichen Einschränkungen ("Keine") auswählen, können die Daten für nichtakademische Zwecke (Journalisten, NROs usw.) verwendet werden. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie vollständige Download-Statistiken erhalten. Zusätzlich werden die Nutzer*innen im Falle einer neuen Version benachrichtigt und über die in der neuen Version vorgenommenen Änderungen informiert.


Zusätzliche Einschränkungen

Nur für akademische Forschung und Unterricht

Sondergenehmigung

Nach vorheriger Zustimmung des Autors

Ablaufdatum

20.05.2023

Kommentar zum Ablaufdatum

-


Ref. Projekt: 11998 / Ref. Datensatz: 669 Bibliografische Zitierung: Buchmann, Marlis, Helen Buchs, Felix Busch, Ann-Sophie Gnehm, Debra Hevenstone, Urs Klarer, Jan Müller, Marianne Müller, Stefan Sacchi, Alexander Salvisberg & Anna von Ow (2021). Stellenmarkt-Monitor Schweiz 1950 – 2020 [Dataset]. FORS, Lausanne. [Add DOI here]. Fussnote: Der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM; www.stellenmarktmonitor.uzh.ch) widmet sich der kontinuierlichen wissenschaftlichen Beobachtung des schweizerischen Stellenmarktes. Die repräsentative Erhebung umfasst das Stellenangebot in der Deutschschweizer Presse seit 1950. Ab 2001 sind zusätzlich die Romandie und das Tessin berücksichtigt, sowie das Stellenangebot im Internet. Ab 2019 berücksichtigt der Datensatz Stellenangebote im Internet. Der SMM wird durch den Schweizerischen Nationalfonds und das Soziologische Institut der Universität Zürich unterstützt. Footnote: The Swiss Job Market Monitor (SJMM; www.stellenmarktmonitor.uzh.ch) is devoted to the systematic scientific monitoring of the Swiss job market. The representative survey comprises job advertisements published in the press of German-speaking Switzerland reaching back to 1950. Since 2001 the SJMM surveys have been extended to include additionally the Swiss French- and Italian-speaking media as well as advertisements in online media. From 2019, the data set takes into account job offers on the Internet. The SJMM is funded by the Swiss national Science Foundation and by the Institute of Sociology of the University of Zurich. DATENSATZ Buchmann, Marlis, Helen Buchs, Ann-Sophie Gnehm, Debra Hevenstone, Urs Klarer, Marianne Müller, Stefan Sacchi & Alexander Salvisberg (2015). Stellenmarkt-Monitor Schweiz 1950 - 2014. Soziologisches Institut der Universität Zürich. Bereitgestellt von FORS, Lausanne. ZITIERUNG FÜR PUBLIKATIONEN Der Stellenmarkt-Monitor Schweiz (SMM; www.stellenmarktmonitor.uzh.ch) widmet sich der kontinuierlichen wissenschaftlichen Beobachtung des schweizerischen Stellenmarktes. Die repräsentative Erhebung umfasst das Stellenangebot in der Deutschschweizer Presse seit 1950. Ab 2001 sind zusätzlich die Romandie und das Tessin berücksichtigt, sowie das Stellenangebot im Internet. Der SMM wird durch den Schweizerischen Nationalfonds und das Soziologische Institut der Universität Zürich unterstützt. Ich verpflichte mich, 1. die oben genannten Daten und die zugehörigen Instrumente nur zu dem oben beschriebenen wissenschaftlichen Forschungs- oder Lehrzweck im akademischen Zusammenhang und zu keinem anderen Zweck zu verwenden; 2. die Daten unter Beachtung der eidgenössischen Datenschutzbestimmungen und –Gesetze zu nutzen, insbesondere die Daten strengstens vertraulich zu behalten und dafür zu sorgen, dass keine Informationen verbreitet werden, die diese Vertraulichkeit verletzen können; 3. die erhaltenen Resultate nur in einer Art und Weise zu kommunizieren, dass einzelne Fälle (z.B. Personen, Haushalte oder Institutionen) nicht identifizierbar sind; 4. die verwendeten Daten und Dokumente den wissenschaftlichen Gepflogenheiten entsprechend zu zitieren (unter Verwendung obiger Zitierung) und FORS sowie den Stellenmarkt-Monitor Schweiz über sämtliche Publikationen über das Material zu informieren und dem Stellenmarkt-Monitor Schweiz ein Belegexemplar zuzustellen; 5. die Daten und Instrumente nach bestem Wissen und Gewissen zu nutzen, für die Nutzung der Daten die mitgelieferten Datendokumentationen bzw. -spezifikationen sorgfältig zu beachten sowie die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu respektieren; 6. die Daten und Instrumente weder in identischer noch in bearbeiteter Form, sei es entgeltlich oder unentgeltlich, an Dritte weiterzugeben oder zugänglich zu machen, ausser a. ich habe diese Dritten ausdrücklich mit der Arbeit an den Daten im Rahmen des gleichen Forschungsprojektes beauftragt oder b. FORS hat mir vorgängig das Einverständnis gegeben, die Daten zu Lehrzwecken auf akademischer Ebene für pädagogische Zwecke (z.B. für den statistischen oder methodologischen Unterricht) zu verwenden und zu diesem Zweck weiterzugeben; 7. falls Punkt 6. a. oder b. zutreffen sollten, so verpflichte ich mich, dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen des vorliegenden Benutzervertrages von diesen Dritten eingehalten werden; 8. die Daten nach Abschluss des oben beschriebenen Projekts oder spätestens drei Jahre nach dem Bezug endgültig zu löschen und FORS die Löschung zu bestätigen. Ist das Projekt innerhalb dieser Zeitdauer nicht abgeschlossen, kann der Nutzungsvertrag erneuert werden.