Überlappende Subsysteme: Identifizierung und Integration von fragmentierten Spielen in der Schweizer Wasserpolitik

Ref. 11781

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

-

Kurzbeschreibung

Öffentliche Politikprozesse zeichnen sich dadurch aus, dassviele Akteure ihre Interessen einbringen und die Interessenvermittlung nichtzentral organisiert ist. Das Projekt erforscht neue theoretische Ansätze, wiedie Fragmentierung öffentlicher Politik über multiple Akteure, Themen,Sektoren, Arenen, Politikphasen und Ebenen hinweg erfasst werden kann. Akteurekönnen über diese verschiedenen Dimensionen hinweg an unterschiedlichen, teilsüberlappenden "Spielen" teilnehmen und aus ihrer strukturellenPosition in und zwischen den Spielen Vorteile für ihre Interessendurchsetzungziehen. Das Projekt analysiert die Einbettung von Akteuren in diese parallelstattfindende "Spiele", in welchen politische Themen behandeltwerden. Anhand der Schweizer Wasserpolitik erforschen wir die Implikationendieser Spielestrukturen für die politische Durchsetzungsfähigkeit von Akteurenund die Problemlösungsfähigkeit des politischen Systems. Das Projekt wendet ein innovatives Forschungsdesign auf derBasis der Netzwerkanalyse exemplarisch auf die Schweizer Wasserpolitik an.Wasser ist ein typisches Thema mit starker Fragmentierung (z.B. Energie,Landwirtschaft und Biodiversität) und entsprechend verschränkten Interessenlagen.Ziele des Projekts sind a) die Identifikation der Spiele, ihrer Teilnehmer undThemen, b) die Entwicklung neuer Methoden zur Identifikation der Spiele, c) dieHerausarbeitung strukturell wichtiger Positionen im Netzwerk der Spiele und d)die Theoriebildung und Klassifikation von unterschiedlichen Typen von Spielen. Für die Policy-Analyse stellt das Projekt eine Neuerung dar, weil eine radikale Bottom-Up-Forschungsstrategie vorgeschlagen wird, mit derder Anspruch einer allumfassenden und trotzdem systematischen Analyseöffentlicher Politikprozesse eingelöst werden soll.

Resultate

-