Werfen Sie einen Blick auf die neuen Features der Version 4.0.

Fachdidaktische Kompetenzen von Sportlehrpersonen. Eine Erhebung des pedagogical content knowledge von angehenden Sportlehrpersonen auf der Sekundarstufe I und II

Ref. 11371

Dies ist die Version 1.0 dieses Projekts.

Allgemeine Beschreibung

Periode

2013 - 2015

Geographischer Raum

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschschweiz

Kurzbeschreibung

Die länderübergreifenden Querschnittsstudien TIMS und PISA haben gezeigt, dass die schulischen Leistungen von Schülern enorm divergieren und häufig eher schwach ausfallen. Da diese Daten nicht für den Sportunterricht erhoben worden sind, lässt sich nur vermuten, dass die Bildungssysteme auch für den Sport zu wenig nachweisbare Effekte zeigen (Lampert, 2007; Lamprecht, Fischer & Stamm, 2008; Klein, 2009). Die Ausbildungsinstitutionen sind die wichtigste und vielleicht auch einzige Interventionsmöglichkeit, die Wirksamkeit des Sportunterrichts über die Professionalität der Sportlehrpersonen zu steuern. Eine der wichtigsten Steuerungsgrössen bildet dabei das Professionswissen allgemein und das fachdidaktische Wissen im Speziellen. Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, fachdidaktisches Wissen von angehenden Sportlehrpersonen zu erfassen und über die Ausbildungszeit und die Berufseinführung zu vergleichen. Wir interessieren uns für die Dimensionen fachdidaktischen Wissens, die für die Novizen bedeutsam und für ihre Berufspraxis relevant sind. Zusätzlich möchten wir die Veränderungen des PCK über die Ausbildung hinweg analysieren. Insgesamt lassen sich dadurch Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Sportlehrerausbildung machen. In einem ersten Schritt will die geplante Studie ein valides Modell für die drei Dimensionen des fachdidaktischen Wissens von Sportlehrpersonen (Scherler, 2004) entwickeln und evaluieren. Dazu sollen Vignetten zur modellkonformen Erfassung des fachdidaktischen Wissens entwickelt und evaluiert werden. Die Vignetten werden im Sinne von critical incidence aus studentischen Fällen des Fallarchivs Sportdidaktik entwickelt (Phase 1). Das Modell und die entwickelten Testinstrumente werden dann in einem zweiten Schritt im Rahmen einer Vergleichsstudie genutzt, um Entwicklungen der verschiedenen Dimensionen des fachdidaktischen Wissens während der Ausbildung zu untersuchen sowie Aussagen über die Unterschiede des fachdidaktischen Wissens in verschiedenen Phasen der Ausbildung, bei verschiedenen Zielstufen und Ausbildungsgängen (Sek I und Sek II) zu machen. Das Novizenwissen aller Studierenden wird mit dem ebenfalls erhobenen fachdidaktischen Wissen von Experten (Praxislehrpersonen) verglichen (Phase 2). In einer dritten Projektphase werden dieselben Kohorten zum zweiten Mal getestet. Aus diesen längsschnittlichen Daten erhoffen wir uns weitere Aussagen über die Entwicklung des PCK während der Ausbildung und der ersten Jahre als Lehrperson. Als Ertrag werden – neben der Validierung des Modells sowie reliablen und validen Testinstrumenten zur Erfassung des fachdidaktischen Wissens für das Fach Sport – Erkenntnisse über die Struktur des fachdidaktischen Wissens von Sportlehrpersonen sowie über den Zusammenhang zwischen fachdidaktischem Wissen und der Ausbildung erwartet. Als Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung sollen die Ergebnisse Lehrenden an Schulen und Hochschulen weitergegeben werden, um sie in allen Phasen der Lehrerausbildung (vom Studium bis zur Fort- und Weiterbildung) nutzbar zu machen.

Resultate

-