Berufliche Integration durch Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt – Pilotevaluation der Stiftung La Capriola

Ref. 11263

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschschweiz

Kurzbeschreibung

Ausgangslage Die Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt ist seit Jahren ein gesellschaftspolitisches Ziel. „Integration vor Rente" ist denn auch das Schlagwort und die Hauptzielsetzung der Invalidensicherung, noch verstärkt durch die 5. und 6. IVG-Revision. Die beruflichen Massnahmen der Invalidenversicherung bieten Jugendlichen mit Behinderung die Möglichkeit, ausgebildet und im Arbeitsprozess integriert zu werden. Ziel ist hier ebenfalls die Integration in die private Marktwirtschaft. Verschiedene Institutionen wie die Stiftungen Züriwerk, Lebenshilfe, La Capriola usw. haben in den letzten Jahren wertvolle Erfahrungen mit Modellen der Zusammenarbeit und Integration in den ersten Arbeitsmarkt gesammelt. Eine systematische Evaluation dieser Erfahrungen steht jedoch aus. Auch sind die längerfristigen Auswirkungen nicht bekannt. In einem ersten Schritt sollen nun am Beispiel des Ausbildungskonzepts von La Capriola erste Erkenntnisse dazu generiert werden. Dabei steht insbesondere auch die mittelfristige berufliche Integration nach Ausbildungsabschluss im Zentrum des Forschungsinteresses. Ausbildungskonzept „La Capriola" La Capriola bildet seit rund 10 Jahren in Zusammenarbeit mit ihren Partnerbetrieben der Hotellerie und Gastronomie Jugendliche mit einer leichten geistigen, körperlichen oder Sinnes-Behinderung aus. Ziel der Berufsausbildung im Gastgewerbe ist der Erwerb fachlicher Qualifikationen, die eine berufliche Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt nachhaltig ermöglichen. Ebenso wichtig ist die Befähigung der jungen Leute zu einer möglichst selbständigen Lebensgestaltung und zur gesellschaftlichen Integration. Ausbildungen sind auf verschiedenen Niveaus (eidg. Fähigkeitszeugnis, eidg. Berufsattest, IV-Anlehre) und in den Bereichen Service, Küche und Hauswirtschaft möglich. Das Konzept versteht sich als ganzheitlicher Ansatz und besteht aus den drei Säulen Ausbildung, Wohnen/Freizeit und Nachbetreuung. Das bedeutet, dass die Jugendlichen neben der beruflichen Befähigung im Partnerbetrieb auch individuelle Begleitung und Förderung im Bereich Wohnen/Freizeit erhalten. Im Anschluss an die Ausbildung sieht das Konzept eine persönliche Nachbetreuung bis zur erfolgreichen Integration im ersten Arbeitsmarkt vor (für weitere Informationen: http://www.lacapriola.ch). Fragestellungen Im Zentrum der geplanten Studie steht letztlich die Frage, welche Vor- und Nachteile eine Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt im Vergleich mit dem zweiten Arbeitsmarkt für Jugendliche mit einer Behinderung bringt. Am Beispiel von La Capriola sollen in einem ersten Schritt die folgenden Fragen beantwortet werden: • Wie zufrieden sind die jungen Berufsleute (rückblickend) mit ihrer Ausbildung bei der Stiftung La Capriola? Welche Schwierigkeiten tauchten auf und wie wurden diese persönlich/institutionell bewältigt? Welche Bedeutung hat eine Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt für die Betroffenen? • Wie gestaltet sich der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt nach Abschluss der Ausbildung? Welche Rolle spielt in dieser Phase die Nachbetreuung durch La Capriola? • Welche weiteren Stationen und beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach Abschluss der Ausbildung? Wie zufrieden und leistungsfähig sind die jungen Berufsleute an ihrem aktuellen Arbeitsplatz und wie bewältigen sie die dortigen Anforderungen? Geplant ist anschliessend eine Erweiterung des Projekts auf andere Institutionen und Ausbildungskonzepte in der Deutschschweiz, insbesondere auch um einen Vergleich zwischen Ausbildungen im ersten und im zweiten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. So sollen auch die verschiedenen Gelingensbedingungen für eine nachhaltige berufliche Integration breiter evaluiert und die längerfrisitigen volks- und betriebswirtschaftlichen Kosten einer Ausbildung auf dem ersten resp. zweiten Arbeitsmarkt abgeschätzt werden können.

Resultate

-