Das Fach Sport und der Bildungsauftrag der Volksschule

Ref. 10322

Allgemeine Beschreibung

Periode

März 2010 bis Dezember 2010

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschsprachige Schweiz

Kurzbeschreibung

Im Auftrag des Bundesamtes für Sport BASPO hat die PH Zürich im Frühjahr 2009 auf der Basis der Lehrplananalyse der deutschschweizerischen Lehrpläne Sport eine Diskussionsgrundlage zum Auftrag des Fachs Sport in der Volksschule erarbeitet. Daraus resultierte die Fragestellung für eine Vertiefung und Erweiterung der Thematik: Was kann das Fach Sport in der Volksschule effektiv leisten? Der Bericht zum Auftrag des Fachs Sport in der Volksschule wurde an der Tagung vom 10.9.2010 mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen diskutiert. Ziel des Anlasses war es, das spezifische "Potenzial" des Fachs Sport im Rahmen des Bildungsauftrags der Volksschule herauszuarbeiten und zu beschreiben, was das Fach Sport zum "culture processing", zum "people processing" und zum "school processing" beizutragen vermag.

Resultate

Lehrplananalyse, Fachauftragsstudie und die Tagungsbefunde legen es nahe, den Auftrag für das Fach Sport in der Volksschule vom Fachspezifischen d.h. von den Aspekten her zu konzipieren, welche das Wesen des Fachs an Potenzial und Möglichkeiten in sich trägt. Die Volksschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schüler in systematischer Weise Allgemeinbildung. Das Fach Sport beteiligt sich an dieser Aufgabe mit einem ureigenen Beitrag. Dieser beruht auf folgenden Merkmalen - dem Ausüben traditioneller und aktueller Sportarten; - der Körperlichkeit als unverzichtbare Voraussetzung und die Verletzbarkeit des Menschen als Grenze; - der Sichtbarkeit alles Geschehens; - der Zweckfreiheit der Motivation; - der Unmittelbarkeit des Tuns und Erlebens; - der Regelhaftigkeit des Inhalts und der Bewegungen. Auf diesem Hintergrund lässt sich der Auftrag des Fachs Sport folgendermassen fassen: Der Auftrag des Fachs Sport in der Volksschule ist ein Beitrag zu deren Bildungsauftrag. Die Fachinhalte befähigen Schülerinnen und Schüler, traditionelle und aktuelle Sportarten und Bewegungspraktiken auszuüben und am ausserschulischen Sport mit einem kritischen Bewusstsein teilzunehmen. Das fachspezifische Lehrarrangement legt bestimmte Bewegungsaktivitäten im Raum nah, stärkt das Körperbewusstsein und führt zum sorgfältigen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit sich und den andern. Der für das Fach typische soziale Rahmen besteht in dem unausweichlichen Angewiesensein der Schülerinnen und Schüler aufeinander und befähigt sie zur Teilnahme an der Schulgemeinschaft.