Verbreitung und Wirkungen privater Nachhilfe (PTL).Verbreitung und Wirkungen privater Nachhilfe (PTL). Eine empirische Studie zum privaten Nachhilfeunterricht aus der Perspektive von Schülerinnen, Schülern und Nachhilfelehrpersonen in der deutschsprachig

Ref. 10269

Allgemeine Beschreibung

Periode

aktuell

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

deutschsprachige Schweiz

Kurzbeschreibung

In jüngster Zeit wird das Thema Nachhilfeunterricht unter dem Schlagwort 'Gekaufte Bildung?' erörtert. Eltern sind bereit, erhebliche Mittel in den privaten Nachhilfeunterricht ihrer Kinder zu investieren. Bildungspolitisch betrachtet ist es demzufolge interessant zu wissen, welche Rolle privater Nachhilfeunterricht spielt, in welchem Bezug privater Nachhilfeunterricht zum schulischen Erfolg von Kindern steht und inwieweit dadurch die Schule als öffentliche Bildungsinstitution betroffen ist. Ein empirisches Defizit ist hinsichtlich der Fragen nach der Verbreitung (Bedingungen für die Nutzung privater Nachhilfe, nach den Wirkungen privater Nachhilfe (hinsichtlich schulischer Leistungen) sowie nach den Beziehungsaspekten (Nachhilfeschüler/in - Nachhilfelehrer/in), also den unterrichtlich-zwischenmenschlichen Prozessen während des Nachhilfeunterrichts, erkennbar. Diese Studie zielt darauf ab, mittels den der Datenanalyse folgenden Interpretationen zur Klärung bildungspolitischer (öffentliche Schule - schulisches Lernen - ausserschulische Angebote - Einzelunterricht) und schulpädagogischer (neue Lehrpläne - Erwerb von Fachwissen - schulischer Unterricht, Debatte um eine 'pädagogisch orientierte Leistungsschule', 'Funktionsverlust von Schule') Fragen beizutragen. Ihre Ergebnisse werden - mit Blick auf die deutschsprachige Schweiz - Aussagen erlauben über Verbreitung (insbesondere auch fächer-, schultypen- und klassenstufenbezogene Hinweise) und Wirkung privaten Nachhilfeunterrichts sowie über die Beziehungsaspekte im Nachhilfeunterricht (schulisches Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler). Damit soll ein öffentlich-diskursrelevantes Defizit verringert werden, weil empirisch erhobene Daten und Interpretationen zur 'Wirklichkeit des Nachhilfeunterrichts' den bisherigen Kontroversen um Sinn und Zweck, Verbreitung und Wirkung von privatem Nachhilfeunterricht eine feste Basis verschaffen. Weiter sind Hinweise zu erhoffen auf Lücken zwischen fachdidaktischen/lehr-lehrtheoretischen Diskussionen und pädagogischen Praxen, etwa hinsichtlich des Verhältnisses von privatem Nachhilfeunterricht und öffentlicher Schule.

Resultate

-