Evaluation Pilotprojekt "Praktische Ausbildung (PrA)"

Ref. 10006

Allgemeine Beschreibung

Periode

-

Geographischer Raum

-

Zusätzliche geographische Informationen

Deutschschweiz, Französische Schweiz

Kurzbeschreibung

Der schweizerische Verband von Institutionen für Menschen mit Behinderung INSOS bietet in 180 sozialen Bildungsinstitutionen rund 3'000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem besonderen Förderbedarf auf deren Bedürfnisse angepasste Ausbildungsplätze auf verschiedenen Niveaustufen. Die Praktische Ausbildung (PrA) stellt dabei ein Ausbildungsgefäss für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Lern- und/oder Leistungsbeeinträchtigung dar, die den Anforderungen einer eidgenössisch anerkannten zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA nicht genügen. Die PrA ist als Weiterentwicklung der bisherigen IV-Anlehre zu verstehen. Einheitliche Richtlinien und eine dem Berufsbildungsgesetz angeglichene Begriffsverwendung sollen eine Standardisierung der Ausbildung garantieren und somit die Durchlässigkeit zur zweijährigen Grundbildung mit EBA sowie eine verbesserte Arbeitsmarktintegration ermöglichen können. Seit Sommer 2007 wird die PrA im Rahmen eines Pilotprojektes in 46 INSOS-Institutionen in 14 Berufsfeldern angeboten. Die Evaluation hat das Ziel, dieses Pilotprojekt umfassend zu betrachten. Die Fragestellungen gliedern sich inhaltlich in zwei Bereiche: A) Das Konzept der PrA (Zielsetzungen, Grundidee, Realisierbarkeit, Umsetzung, Qualität der Ausbildung) B) Die Projektsteuerung (Prozessgestaltung, Kommunikation, Information, Zusammenarbeit).

Resultate

Mit der Praktischen Ausbildung (PrA) hat der Schweizerische Verband von Institutionen für Menschen mit Behinderung (INSOS) ein zweijähriges, standardisiertes Berufsausbildungsgefäss entwickelt, das die Lücke an der Schnittstelle zwischen der von der Invalidenversicherung finanzierten IV-Anlehre und der mit der Inkraftsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2004 eingeführten zweijährigen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) zu schliessen versucht. Eine externe Evaluation der Pilotdurchführung der PrA - angeboten zwischen 2007 und 2009 in INSOS-Institutionen der Deutschschweiz und Romandie mit 368 Lehrverträgen in 37 Berufsrichtungen - zeigt auf, dass der Ausbildung als Instrument der von der Invalidenversicherung finanzierten und verfügten beruflichen Eingliederung für junge Menschen mit einem Handicap ein grosser Stellenwert zukommt. Zudem könnte sich die PrA zu einer möglichen beruflichen Ausbildung für Jugendliche, die den Eintritt in eine zweijährige Grundbildung mit EBA nicht schaffen, weiterentwickeln. Von den ausbildungsverantwortlichen Personen der INSOS-Institutionen sowie von einem Kreis externer Expertinnen und Experten wird die Stossrichtung der PrA grundsätzlich unterstützt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausbildung sowie die Klärung der Schnittstellen zur zweijährigen Grundbildung mit EBA werden gewisse Anpassungen sowie ein verstärkter Dialog mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren gefordert. Um eine Integration in den 1. Arbeitsmarkt zu gewährleisten, sollten Modelle wie unterstützte Ausbildung und Beschäftigung vermehrt implementiert werden.