Der schweizerische Verband von Institutionen für Menschen mit Behinderung INSOS bietet in 180 sozialen Bildungsinstitutionen rund 3'000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem besonderen Förderbedarf auf deren Bedürfnisse angepasste Ausbildungsplätze auf verschiedenen Niveaustufen.
Die Praktische Ausbildung (PrA) stellt dabei ein Ausbildungsgefäss für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Lern- und/oder Leistungsbeeinträchtigung dar, die den Anforderungen einer eidgenössisch anerkannten zweijährigen beruflichen Grundbildung mit EBA nicht genügen. Die PrA ist als Weiterentwicklung der bisherigen IV-Anlehre zu verstehen. Einheitliche Richtlinien und eine dem Berufsbildungsgesetz angeglichene Begriffsverwendung sollen eine Standardisierung der Ausbildung garantieren und somit die Durchlässigkeit zur zweijährigen Grundbildung mit EBA sowie eine verbesserte Arbeitsmarktintegration ermöglichen können.
Seit Sommer 2007 wird die PrA im Rahmen eines Pilotprojektes in 46 INSOS-Institutionen in 14 Berufsfeldern angeboten. Die Evaluation hat das Ziel, dieses Pilotprojekt umfassend zu betrachten.
Die Fragestellungen gliedern sich inhaltlich in zwei Bereiche:
A) Das Konzept der PrA (Zielsetzungen, Grundidee, Realisierbarkeit, Umsetzung, Qualität der Ausbildung)
B) Die Projektsteuerung (Prozessgestaltung, Kommunikation, Information, Zusammenarbeit).