Das Projekt hat zum Ziel, die Auswirkungen des raschen sozio-technischen Wandels in der Schweiz auf den Bildungs- und Berufsverlauf sowie auf die berufsbiographische Identitäten zu untersuchen.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses:
- Wie haben sich berufsbiographische Verläufe in der Schweiz verändert?
- Inwieweit haben strukturelle und technologische Veränderungen zu einer wachsenden Differenzierung und zu einer Destandardisierung beruflicher Laufbahnmuster geführt?
- Auf welche Weise werden Frauen und Männer sowie verschiedene soziale Gruppen von diesen Prozessen betroffen?
- Wie haben sich die Bedingungen beim Übertritt von der Schule ins Beschäftigungssystem gewandelt?
- Verlieren Berufsausbildung und berufliche Erstplatzierung ihre Bedeutung für den späteren Berufsverlauf?
- Wird das ‘Learning on the Job’ wegen des beschleunigten Wandels der Qualifikationsanforderungen zulasten formalisierter, anerkannter Bildungsabschlüsse aufgewertet, oder gibt es eher eine Verschiebung hin zu mehr Umschulungen und beruflicher Weiterbildung?
- Welche Pläne und Handlungsstrategien entwerfen Individuen vor dem Hintergrund der veränderten Bedingungen von Berufsarbeit?