Erhebung von Dokumenten zur Digitalisierung von Hochschulbildung und Forschung in der Schweiz (1998-2020)

Ref. 1300

Ceci est la version 1.0 de ce jeu de données. Pour télécharger les données de cette version, veuillez nous contacter.

Aperçu du jeu de données

Titre du jeu de données

Erhebung von Dokumenten zur Digitalisierung von Hochschulbildung und Forschung in der Schweiz (1998-2020)

DOI canonique

Permet de citer l’ensemble du jeu de données, peu importe les mises à jour.

https://doi.org/10.48573/3z7m-d783

DOI

Permet de citer une version spécifique du jeu de données.

https://doi.org/10.23662/FORS-DS-1300-1

Langue de description du jeu de données

Allemand

URL du jeu de données

-

Disponibilité des données

-

Description du jeu de données

Der Datensatz enthält N=34 Dokumente und Strategiedokumente der Schweizer Hochschul- und Forschungspolitik. Die Dokumente liegen als PDF-Dateien vor. 31 Dokumente sind auf Deutsch verfasst, zwei Dokumente liegen auf Englisch und eines auf Französisch vor. Zusätzlich sind ein Verzeichnis der Dokumente, das Kodierschema, eine Übersicht über die Dimensionen, Anzahl Kodes und die Anzahl Zitate und ein CSV-File enthalten, in dem diese Informationen für statistische Analysen (bspw. in SPSS) verfügbar gemacht sind.

Remarques sur la documentation

Das Kodebook (csv) muss in Standards-Software geöffnet werden. Open Formate generieren eine verzerrte Darstellung. Das Dokument wurde durch die Exportfunktion in ATLAS.ti erstellt, um das kodierte Material in statistischen Anwendungen wie SPSS oder RStudio weiter zu analysieren. Diese Funktion behandelt Kodes als Variablen und Zitate als "Fälle". Das Konzept des "Falles" in diesem Kontext unterscheidet sich deutlich vom gewöhnlichen Gebrauch dieses Terms. Üblicherweise bezeichnen Fälle in qualitativer Forschung Personen, Interviews oder Dokumente. Allgemeinere lnformationen, wie z.B. zu welchem Dokument ein Zitat gehört, ist mit verschiedenen Variablen kodiert. ATLAS.ti sieht Kodes üblicherweise als dichotome Variablen an. lndem eine bestimmte Namenskonvention für Kodes gewählt wird, konnen Kodes jedoch auch als original oder anderweitig skalierte Variablen für den Export verwendet werden.

Numéro de la version

1.0

Date de fin de l’embargo

06.08.2021

Date de publication

27.08.2021

Notes sur la version

-

Citation bibliographique

Philippe Saner, Sophie Mützel: Erhebung von Dokumenten zur Digitalisierung von Hochschulbildung und Forschung in der Schweiz (1998-2020) [Dataset]. Soziologisches Seminar - Universität Luzern. Distributed by FORS, Lausanne, 2021

Hash MD5 du DIP

3b9cb37bf20795140d2682c0386d0889

Contenu du jeu de données

swissubase_1300_1_0.zip
.
1300_Datenwissenschaften_Checksum.txt
1300_Datenwissenschaften_Doc_Kodierschema-mit-Ankerbeispielen.pdf
1300_Datenwissenschaften_Doc_Kodierung.csv
1300_Datenwissenschaften_Doc_Uebersicht-DimensionenKodesZitate.pdf
1300_Datenwissenschaften_Doc_Verzeichnis-Dokumente.pdf
1300_Datenwissenschaften_Metadata_FORSbase.pdf