Check out the new features of the release 4.0.

Die Bedeutung der schulischen Integration für die soziale und berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter

Ref. 9614

General description

Period

Laufender Längsschnitt: 1996 bis 2010

Geographical Area

Additional Geographical Information​

Deutschsprachige Schweiz

Abstract

Im vorliegenden Forschungsprojekt geht es um die Frage nach langfristigen Wirkungen der Integration von Immigrantenkindern und von traditionell separiert unterrichteten, sog. lernbehinderten' Kindern in Regelklassen. Konkret wird versucht eine empirisch fundierte Antwort auf folgende Fragestellung zu formulierten: "Wie wirken sich Integrationserfahrungen in der Schulzeit von Kindern mit bzw. ohne Migrationshintergrund und/oder mit bzw. ohne Schulleistungsschwächen auf deren soziale und berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter aus?" Die aus der Theorie und Empirie abgeleiteten Hypothesen gehen davon aus, dass sich Integrationserfahrungen während der Schulzeit positiv auf die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter auswirken. Von dieser Hoffnung ist die umfangreiche programmatische Literatur zur 'Integrationspädagogik' und 'Interkulturellen Pädagogik' geprägt. Die hohen Erwartungen an langfristige Effekte der schulischen Integration können sich jedoch bisher nicht auf eine ausreichende Basis von empirischen Untersuchungen stützen und bleiben weitgehend spekulativ. Das diesbezügliche Forschungsdefizit erklärt sich insbesondere daraus, dass Längsschnittstudien über die erforderliche Dauer von mindestens acht bis zehn Jahren im europäischen und amerikanischen Wissenschaftsbetrieb äusserst selten möglich sind. Das laufende SNF-Projekt nutzt die Vorteile eines Längsschnittdesign und leistet dadurch ein wichtigen Beitrag zur Schiessung dieser Lücke in der Integrationsforschung. Für den theoretischen Rahmen des weit gefassten Untersuchungsvorhabens in einem von gesellschaftlichen Widersprüchen geprägten Forschungsfeld erweist sich kein homogenes und gradliniges Theorienkonglomerat als angemessen. Im Schwerpunkt "soziale Integration" wird hauptsächlich mit drei Theorierichtungen gearbeitet. Es sind dies bezugsgruppentheoretische Überlegungen, die Kontakttheorie und der Desintegrationsansatz. Die Forschungsbemühungen im Schwerpunkt "berufliche Integration" stützen sich auf Überlegungen aus der Stigma-Theorie und der Theorie zur Institutionellen Diskriminierung. Das laufende Projekt ist Teil des Forschungsprogramm 'IntSep' des Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH, welches seit ungefähr 30 Jahren Untersuchungen zur Integrationsthematik durchführt. Im Rahmen dieses Forschungsprogramms wurden wichtige Erkenntnisse zur schulischen Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf gewonnen. Das laufende Nationalfondsprojekt reiht sich ein in diese Forschungstradition und erhofft sich von den Ergebnissen wichtige Impulse für die Schule von Morgen.

Results

-