Informatik seit Jahren im Tief
Seit einigen Jahren schon gehen die Studieneintritte in Informatik markant zurück. Ein Grund wird in der unzureichenden Vermittlung "echter" Informatik (Konzeptwissen) an den allgemeinbildenden Schulen gesehen. Die Hasler Stiftung setzt sich dafür ein, dass Informatik über die Vermittlung von blossem Anwenderwissen hinaus regulärer Bestandteil der gymnasialen Bildung wird und hofft, dass so mehr junge Menschen für ein Informatik-Studium gewonnen werden können. Imagekampagne Im Jahr 2007 initiierte die Hasler Stiftung das Förderprogramm FIT, mit dem Ziel, die Informatik als Bestandteil des gymnasialen Curriculums im obligatorischen und im Wahlunterricht zu verankern. Im Jahr der Informatik 2008 startet FIT u.a. eine Roadshow an Gymnasien in der Deutsch- und Westschweiz, die Schulen informieren und für die Informatik sensibilisieren soll.
Die Studie: Wahrnehmung der Informatik bei Schülern, Lehrern und in der Bevölkerung
Rütter + Partner erarbeitete mit der Image-Studie Grundlagen für die Öffentlichkeitsarbeit des Förderprogramms FIT. Mittels Schüler-, Lehrer- und Bevölkerungsbefragungen wurde untersucht - wie diese Personengruppen das Schul- und das Studienfach Informatik, deren Inhalte und Bedeutung für die Gesellschaft wahrnehmen; welche Inhalte und Begriffe mit Informatik und welche Tätigkeiten mit dem Beruf "Informatiker/in" verbunden werden; welches Prestige das Studienfach Informatik und der Beruf Informatiker/in besitzen; welche Image-Unterschiede bestehen und worauf diese beruhen. Die Studie ist langfristig angelegt und prüft in einer begleitenden Evaluation auch die Zielerreichung des Förderprogramms FIT; die Befragungen werden alle 3 Jahre wiederholt.