Anforderungsverarbeitung, Gesundheit und Berufszyklus von Lehrpersonen

Ref. 9274

General description

Period

-

Geographical Area

-

Additional Geographical Information​

Kantone Bern und Zürich

Abstract

Das Projekt ARBEL (Anforderungen und Ressourcen im Berufszyklus von Lehrerinnen und Lehrern) stellte Fragen nach der psychischen Verarbeitung von beruflichen und alltäglichen Anforderungen durch Lehrpersonen, nach der Veränderung dieser Strategien im Verlauf eines Berufslebens und nach Zusammenhängen mit dem Gesundheitszustand in den Vordergrund. Die Daten wurden mit Hilfe einer schriftlichen Befragung von Lehramtskandidaten und Lehrpersonen der verschiedensten Altersgruppen erhoben, die sich auch an den unterschiedlichsten Punkten ihrer beruflichen Laufbahn befanden. Für die Befragung wurden verschiedene Instrumente eingesetzt, die zum Teil an die schweizerische Situation adaptiert wurden. Aus den Ergebnissen lassen sich ebenfalls die vier von Schaarschmidt & Fischer (2001) beobachteten vier Bewältigungsmuster herauslesen (zwei dieser Muster sind eher gesundheitserhaltend, wobei das erste dies eher durch offensive Problembewältigung, das zweite durch Haushalten mit den eigenen Kräften zu erreichen sucht; die anderen beiden Verhaltensstrategien gefährden tendenziell die Gesundheit. Was auffällt, ist die andere Verteilung der schweizerischen Lehrkräfte auf die vier Muster als in Deutschland. Die Unterrschiede zeigen sich am deutlichsten zu Beginn der Berufslaufbahn; die Autoren führen dies auf Unterschiede in der Ausbildung zurück. So sei der in der Schweiz der Anteil Ausbildung im Praxisfeld vergleichsweise hoch, und die schweizerischen Lehrkräfte verfügten deshalb bei Berufseinstieg über mehr praktische Erfahrung. Die wichtigste Forderung, die das Forschungsteam aus den gewonnenen Erkenntnissen zieht, betrifft eine Verstärkung der Teamarbeit im Schulhaus. Eine gute Zusammenarbeit innerhalb eines Lehrkörpers kann beispielsweise dazu beitragen, dass sich die einzelnen Lehrpersonen an ihren Kräften und Kompetenzen gemessen realistische Ziele setzen; sie hat aber auch die Wirkung, dass die Gesamtmenge der im Schulhaus verfügbaren Ressourcen steigt, weil jeder seine eigenen Stärken in einem gewissen Ausmass auch den anderen Teammitgliedern verfügbar macht.

Results

-