Qualitativ-empirische Arbeit: Materialgrundlagen und Methode
Grundlage für die Analyse sind Dossiers zu registrierten, versuchten und vollendeten, Tötungen in Paarbeziehungen, in Familien- und Verwandtschaftskonstellationen, Tötungen von Kindern durch Familienmitglieder sowie Tötungsdelikte in engen Beziehungen, in denen nichtverwandte Drittpersonen involviert sind.
Der methodische Ansatz der Grounded Theory erlaubt es, anhand der dokumentierten Aktenrealität relevante Deutungsmuster und Diskursfelder herauszuarbeiten, die von einvernommenen Auskunftspersonen des sozialen Umfelds respektive von Polizei und Strafverfolgungsbehörden im Zusammenhang mit den Geschehnissen aktiviert und hergestellt werden.